Am 5. und 6. Dezember öffneten sich die Tore der Westfalenhalle Dortmund zum ersten Mal für die German Comic Con (GCC). Comic Con, der amerikanische Traum aller Nerds endlich auf deutschem Boden.
Doch die Veranstalter wollten mit ihrem bunten Programm und Aufgebot an Stargästen, vor allem aus Film und Fernsehen, nicht nur Comic-Fans oder Cosplayer anlocken. Familientauglich sollte es sein. So wurde in insgesamt drei Hallen einiges aufgefahren.
Den Stars ganz nah kommen, ob Autogrammstunde oder Photoshoot. So freute sich der „Normalsterbliche“ an diesem Wochenende in Dortmund über die vielen bekannten Gesichter aus angesagten Serien wie Game of Thrones, Z-Nation oder The Walking Dead. Die bunten Gestalten drumherum wurden interessiert beäugt. Ein Erlebnis, das man nicht jeden Tag hat.
Glücklicherweise ist es auch nicht so, dass Nerds und Serienjunkies einer völlig anderen Spezies angehören würden und lediglich in parallelen Universen existieren können. So gelang bei der ersten German Comic Con zumindest diese Gradwanderung zwischen massentauglicher Unterhaltung und dem Schaffen einer Plattform für spezielle Subkulturen.
Auch bei den Cosplayern konnte sich das Staraufgebot sehen lassen. Die Promis präsentierten nicht nur ihre eigenen fantasievollen Kreationen, sondern bewerteten in der Jury des GCC Cosplay Contest auch die Kostüme der Besucher, die Charaktere aus den Bereichen Comic, Manga, Anime, Cartoon, Game, Film und TV-Serie darstellen durften. Ein Schaulaufen unter Gleichgesinnten und vor großem Publikum.
Ruhiger ging es da bei denjenigen zu, die der Veranstaltung eigentlich ihren Namen geben: Die Comiczeichner. Dem einen oder anderen konnte man beim Schaffensprozess über die Schulter schauen, sich Werke von John McCrea (The Demon, Punisher, Hitman) oder Ariel Olivetti (X-Men, Cazador), signieren lassen. Auch heimische Künstler waren vertreten, die aber trotz beachtlicher Fangemeinde nicht groß angekündigt wurden. Reine Glückssache also, diese zwischen all dem Trubel in den Gängen auszumachen.
So ging zwischen Harry Potter-Darstellern und Schauspielern, die in den 90er Jahren auf dem Zenit ihrer Karriere waren (Michael Dudikoff, Held meiner Kindheit), die zeichnende Zunft etwas unter. Gut, mit Sam Jones (Captain Future) und Thomas Jane (The Punisher) waren sogar Darsteller da, die tatsächlich einst Comic-Helden mimten. Den anwesenden Zeichnern dürfte das aber auch nicht geholfen haben, die Aufmerksamkeit auf ihre Werke zu lenken.
Ebenso lag der Fokus der Veranstaltung stark auf dem Verkauf von Merchandise-Artikeln. Für Shopping-willige und Sammler ein Mekka, wo man auch das eine oder andere besondere Stück ergattern konnte. Natürlich kennt man Starkult und Merchandise-Wahn bereits vom US-Original der Comic Con – wünschenswert wäre bei einer deutschen Fortsetzung aber doch ein Richtungswechsel zurück zu den Comicwurzeln. Wo Comic Con drauf steht, sollte auch Comic drin sein. Für all diejenigen, die es nicht ganz so eng sehen, war die erste German Comic Con aber sicher eine abwechslungsreiche und gelungene Veranstaltung.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24