Leuchtende Blumen tanzen auf dem Waldboden. Idyllisch sieht das aus, weiß man doch noch nicht, dass es sich hierbei um den Hambacher Forst handelt. Nur noch rund ein Zehntel des schätzungsweise 12.000 Jahre alten Waldes ist erhalten. Ein große LED-Wand außerhalb der Bochumer Zeche Hannover zeigt die Videoinstallation „Slow Violence“ des französischen Künstlers Joanie Lemercier, die zur Themenwoche Energie des Medienkunstfestivals „Futur 21“ präsentiert wird. Mit einem zweiten Lichtprojektor werden die Blumen so angestrahlt, als stünden sie in Flammen.
Rund 270.000 Tonnen CO2 stößt der von RWE betriebene Tagebau Hambach jeden Tag aus. Noch bis 2030 soll hier gebaggert werden. In Erkelenz gräbt sich der Abrissbagger in den Immerather Dom – das letzte noch stehende Gebäude im Dorf, bevor auch hier der Tagebau Garzweiler den Boden verschlingen wird. Ganze zwölf Dörfer hat das Braunkohle-Abbaugebiet bereits unter sich begraben. Synchron zum Film bewegen sich wabernde Linien auch über die Bäume hinter dem Zechengelände und binden die umliegende Natur mit ein – Umweltzerstörung ist nicht begrenzt auf einen Ort, sie setzt sich fort und breitet sich aus, wird so unmissverständlich.
Langsame Gewalt („slow violence“). So bezeichnete der Literaturwissenschaftler Rob Nixon das langsame, stetige Voranschreiten von Umweltzerstörung und Klimakrise, das den Namen der Installation inspiriert hat. Ein schleichender Prozess, der meistens unspektakulär verläuft und meist kein Medienereignis ist, liegen doch die größten Kosten und Gefahren noch in der Zukunft.
Mit Drohnenaufnahmen wird der riesige Krater des Tagebaus Garzweiler gefilmt. Doch es regt sich Widerstand. Der Kurzfilm nimmt Fahrt auf, als Aktivisten von Ende Gelände und Fridays for Future den Tagebau stürmen. Lemercier, der seit dem 2019 gestarteten Projekt selbst zum Umweltaktivisten geworden ist, nimmt heute regelmäßig an Demonstrationen teil und widmet seine Kunst zunehmend verschiedenen Protestbewegungen.
Zum Schluss erneut die Schlucht des Hambacher Tagebaus und die Rauchwolken, die aus den Kraftwerken aufsteigen, die die Kohle verbrennen. Langsam mag die Gewalt der Klimakrise wirken, aber sie nimmt Fahrt auf.
Futur 21 – kunst industrie kultur | bis 2.4. | div. Orte | https://futur21.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Feinkörnige Kunst
„Queen Of Sand“ im Steinhof
Auf Kosten der Umwelt
Sonderausstellung „Hidden Costs“ in der Zeche Zollern – Kunst 01/22
Schöne bunte Welt
Anselme Boix-Vives im Bochumer Museum – Kunstwandel 11/21
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23