Erry Stoklosa, Sänger und Gitarrist in der kurzfristig zusammengestellten Band aus Bläck Fööss- und Miljö-Mitgliedern, brachte auf der Friedenskundgebung am Kölner Heumarkt den gefühlten Wunsch der Welt auf den Punkt: „Herr Putin, beenden Sie diesen Wahnsinnskrieg auf der Stelle. Sofort!“ Obgleich diesem Statement zahlreiche weitere humane Aussagen folgten, stand der Appell für eine unmissverständliche Haltung, die laut Schätzung des Veranstalters 8.000 bis 10.000 Besucher feierten. In nur drei Tagen hatte Dirk Kästel (Kunst hilft geben e.V.) das Event mit zahlreichen Musikern und Rednern von der Idee zur Realisation gebracht. Neben den Alternativen Ehrenbürgern Hedwig Neven DuMont und Pfarrer Franz Meurer, der an die Hilfsaktion des Kölner Literaturnobelpreisträgers Heinrich Böll gegenüber seinem russischen Schriftstellerkollegen und politisch Verfolgten Lew Kopelew in den 1980er Jahren erinnerte, hatten sich unter anderem Repräsentanten des Vereins Blau-Gelbes Kreuz, Emmaus Köln, der Cultopia-Stiftung, des Kölner Flüchtlingsrats und des Runden Tischs für Integration angesagt. Für nachdenklich bis ausgelassene Stimmung sorgten während des vierstündigen Programms darüber hinaus die Paveier, Björn Heuser, der Jugendchor St. Stephan unter Leitung von Michael Kokott, Rolly Brings, die Brings, Fiasko, Khrystyna Shon und eine Abordnung der Höhner, die allesamt ohne Gage antraten. Aufgestellte Spendenbehälter ermöglichten noch auf dem Gelände eine unbürokratische Hilfe zugunsten der Ukraine-Flüchtlinge. Dabei kamen 15.625 Euro zustande. Die Bethe-Stiftung erklärte sich bereit, den Betrag zu verdoppeln.
„Das Thema Ukraine-Krieg hat jeden berührt. Statt wortlos zu schweigen wollen fast alle was tun gegen Krieg und Leid. Es haben fast alle Musiker und Redner sofort aus Solidarität zugesagt“, erklärte Initiator Kästel, der sich über die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung freute: „Das war meine größte Sorge. Aber sowohl das Ordnungsamt als auch die Polizei waren schnell und sehr unterstützend.“ Wenn auch die weltweiten Aktionen den Krieg vermutlich nicht beenden, sei die Signalwirkung wichtig: „Wir wollen den Leuten sagen: ‚Ihr seit nicht allein, wir lassen euch nicht im Stich!‘“, so Kästel im vorab geführten Interview mit choices. Die gesammelten Gelder sollen gezielt für Lebensmittel, Medikamente und andere dringliche Produkte verwendet werden. Die Waren werden zum Teil von ukrainischen Studenten per Kleinwagen in die umkämpften Gebiete transportiert. „Die Spenden kommen an. Es versickert nichts in den Taschen von Kriegsprofiteuren“, versichert der Ehrenamtler. Des Weiteren unterstützen die Gelder Hilfsmaßnahmen in den angrenzenden Auffangorten, beispielsweise in Polen oder Ungarn. Aber auch in Köln sollen die Mittel für die Betreuung und Integration traumatisierter Mütter und Kinder aus der Ukraine verwendet werden.
THOMAS DAHL
Lesen Sie hier unseren Bericht zum Musikvideo „Mer künnte Fründe weede“
Lesen Sie hier die Kolumne von Hartmut Ernst über Putins Einmarsch in die Ukraine
Lesen Sie auch unseren Bericht zur Kölner Friedensdemo am Rosenmontag
Lesen Sie hier, was die Teilnehmer:innen der Rosenmontagsdemo denken
Hier kann für die Menschen in und aus der Ukraine und unabhängigen
Journalismus gespendet werden:
Blau-Gelbes Kreuz
Deutsch-Ukrainischer Verein e.V.
https://www.bgk-verein.de/
Bündnis Entwicklung Hilft
https://entwicklung-hilft.de/
Gesellschaft Bochum-Donezk e.V.
Humanitäre Hilfe für die Stadt Donezk
https://www.bochum-donezk.de/
Reporter ohne Grenzen
Für Pressefreiheit weltweit
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/spenden
ZEITENWENDE
Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine
Für welche Rolle entscheidet sich Deutschland auf dem Weg zum Frieden?
Schreiben über Europa, über Krieg und Frieden
und über Demokratie und Versöhnung – Lesen Sie dazu auch:
EUROPA GESTALTEN / Welches Land macht es besser?
DEUTSCHLAND OHNE GRÖSSENWAHN / Friedensstifter
WORT ODER WAFFE / Die Wahl zwischen Krieg und Frieden
DEMOKRATIE / Dein Wille geschehe
EUROPA / Friedliche Vielfalt der Kulturen
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23
Spaß an der Transformation
Gutes Klima Festival in Essen – Festival 07/23
Abschottung gegen Schutzsuchende
Vortrag über die Fluchtsituation auf der Balkanroute in Duisburg – Spezial 06/23
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Verbrechensbekämpfung umdenken
Diskussion im Nordpol Dortmund – Spezial 04/23
Wasserängste
Vortrag in der VHS Essen – Spezial 04/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Keinen Schlussstrich ziehen
Erinnerung an die Opfer des NSU in Dortmund – Spezial 03/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23