Es gibt 1 Beitrag von witt
weitere Infos zu diesem Film | 18 Forenbeiträge
09.11.2003
das genie ist zwar keine kategorie mehr. wo abgedroschenes zusammengekehrt wird, da findet man kein körnchen wahrheit. sondern nur noch die streu von binsenweisheiten wie "anything goes" und "trash is beautiful".
aber: von trier schafft es mit seinen filmen, die dringlichkeit moralischer fragen und die frage nach ästhetischer konsequenz bildhaft, originell und zugleich ironisch, und auf eine sehr eigenartige weise neu darzustellen. und deshalb möchte ich vorschlagen, ihn doch - ausnahmsweise - zu einem genie zu erklären. denn auch in seinem neuesten film dogville findet man nichts abgenutztes, nichts langweiliges. sondern ein unglaublich komplexes, romantisch geniales gebilde.
meisterhaft (man entschuldige dieses etwas antiquierte wort), den kinoverbildeten zuschauer 178 minuten lang mit einer einerseits eigensinnigen ästhetik, andererseits scheinbar veralteten, alttestamentarischen moralproblemen zu konfrontieren, ohne ihn auch nur eine minute zu langweilen. experimentelle kunst des eigensinns, wie sie in der moderne zum standard geworden ist, tendiert dazu, ein gefühl des überdrusses beim betrachter zu erzeugen. von trier erfindet etwas, das ein neuer, aufregender standard werden könnte: die spannung gegen den terror der beliebigkeit. seine kategorien sind, so merkwürdig das erscheint, die der tradition, kategorien der vormodernen religion und der vorpostmodernen kunst. und er verweist darauf ohne rücksicht. keine gnade für zeitgenössische bequemlichkeiten, denn er schont nicht - wohl mit genuss - die sicheren einsichten in die vergeblichkeit oder das gelingen sowohl moralischer als auch ästhetischer anstrengungen. das unterscheidet ihn übrigens deutlich von tarantino, der sich im gegensatz zu trier in ironischen pirouetten mit hilfe antibürgerlicher gewaltinszenierungen auf amerikanisch amüsante art dem ergibt, dem er kampf angesagt zu haben vorgibt: dem moralisch und ästhetisch scheiterndem mainstream. trier führt seinen unnachgiebigen kampf ohne bitterkeit, sondern mit einer beeindruckenden, mikroskopisch genauen mischung aus ironie und ernsthaftigkeit. einfach erstaunlich, wie er spiel, experiment, wagnis mit unerbittlichkeit, tragik, tiefe verbindet.
das ist große kunst. schaut euch diesen film einer seltenen haltung an. von so etwas möchte ich mehr sehn. nicht nur im film.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24