Nur von einer Mauer vom KZ Auschwitz getrennt liegt das Wohnhaus der Familie Höß. Die deutsche Mutter Hedwig (energisch-brillant: Sandra Hüller) kümmert sich pflichtbewusst um ihre fünf Kinder sowie um die Ausrichtung von Gartenfesten, die ihren Ehemann und SS-Obersturmbannführer Rudolf Höß (Christian Friedel) mitsamt seinen Kollegen bei Laune halten sollen. Höß verantwortet als Kommandant von Auschwitz die Krematorien und will das Vernichtungssystem mittels einer gigantischen Verbrennungsanlage perfektionieren. Der Brite Jonathan Glazer hat an den Originalschauplätzen ein beklemmendes Meisterwerk über die Monströsität der Heile-Welt-Apologeten und Vernichtungsfantasten des Dritten Reichs geschaffen, und dafür den Grand Prix in Cannes erhalten. Schon jetzt ist „The Zone of Interest“ einer der wichtigsten Filme des Jahres.
Die chinesische Provinz Jiandong im Jahr 1995: Am Ufer eines Flusses wird eine ermordete, alte Frau gefunden. Der Polizeioberst erwartet eine schnelle Abwicklung, Chefermittler Ma Zhe (Yilong Zhu) übernimmt den Fall. Der gestaltet sich allerdings komplexer als gewünscht. Spannungsgeladen, atmosphärisch dicht und ohne Längen erzählt Regisseur Wei Shujun in „Only the River Flows“ von einem Polizeiapparat, der leichte Antworten sucht. Dass die Polizeistation anfangs in ein marodes Kino umzieht, verweist augenzwinkernd auf die Inszenierungsbereitschaft einer unterwürfigen Instanz, die nur gute Nachrichten nach oben weiterreichen will. Mittendrin: Der eherne Kommissar, der zunehmend zerrissen versucht, seine Rolle in dem Spiel zu finden und irgendwann nicht mehr weiß, wem er trauen kann.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Denis Villeneuves atemberaubendes Science-Fiction-Sequel „Dune: Part 2“, Christian Johannes Kochs und Jonas Matauscheks Ruhrgebiets-Doku „Wir waren Kumpel“ und Tom Van Gestels Animationsabenteuer „Die kleine Glocke Bim rettet Ostern“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25