Der mexikanische Anführer eines Drogenkartells – Juan „Manitas“ Del Monte – lebt perfekt abgeschirmt von der Außenwelt, um sein so finanzkräftiges wie brutales Reich zu regieren. Die Geschäfte führt er von einem streng überwachten, monströsen Off-Road-LKW aus. Die junge, erfolgreiche, aber schlecht bezahlte Anwältin Rita erhält ein Jobanagebot von ihm: Sie soll ihm helfen, unterzutauchen. Um dann wieder aufzutauchen – aber als Frau. Denn auch an Del Monte nagt das moralische Gewissen und außerdem das zermürbende Gefühl, als Frau im Körper eines Mannes gefangen zu sein. Rita soll sich darum kümmern, dass er eine Geschlechtsumwandlung machen kann, seine Familie abgesichert ist und seine Wiederkehr als Frau nicht auf den amoralischen Drogenboss zurückzuführen ist, der er dann nicht mehr sein wird. Jacques Audiard ist einer der profiliertesten Regisseure weltweit, und er weiß das Publikum immer wieder zu überraschen. Diesmal mit einem Musical über toxische Männlichkeit und den Versuch, daraus auszubrechen: „Emilia Pérez“. Audiard, der zunächst an Originalschauplätzen drehen wollte, hat schließlich ganze Straßenzüge für sein in Mexico angesiedeltes Musical-Drama in Frankreich nachbauen lassen. Doch das merkt man nicht einmal, wenn man es weiß. Die Superheldinnen-Darstellerin Zoë Saldaña darf hier als ausgebildete Tänzerin und Sängerin in ihrer Rolle als Anwältin glänzen, die Transschauspielerin Karla Sofía Gascón verkörpert Mann und Frau gleichermaßen beeindruckend. Zusammen mit Ariana Paz haben sie in Cannes den Darsteller:innen-Preis erhalten, Audiard den Preis der Jury.
Der Essener Arbeitersohn Jürgen Baldiga (1959-1993) ging Ende der 1970er Jahre nach Berlin, um der Spießigkeit seiner Familie zu entkommen und seine Homosexualität auszuleben. Zunächst Stricher, dann Model für Salomé, wurde er schließlich selbst als Fotograf bekannt, vor allem, weil er sein persönliches Umfeld und die Subkultur der geteilten Stadt so authentisch einzufangen verstand. Markus Stein („Unter Männern – Schwul in der DDR“) greift in seiner Dokumentation „Baldiga - Entsichertes Herz“ auf die umfangreichen Tagebuchaufzeichnungen Baldigas zurück, hat Weggefährten interviewt und präsentiert uns Baldiga in zeitgenössischen Super-8- und Video-Aufnahmen. Heraus gekommen ist dabei ein umfassendes Porträt eines zu kurzen Künstlerlebens auf dem Höhepunkt der AIDS-Epidemie.
Die 1980er: Kowloon Walled City, Hongkonger Bezirk mit der weltweit höchsten Bevölkerungsdichte, wird von Tiraden regiert. Eines Tages taucht Lok auf und gerät zwischen die Fronten. Der Moloch kocht, das Schicksal frohlockt. Und Lok schlägt sich durch. Wortwörtlich. Regisseur Soi Cheang adaptiert mit „City of Darkness“ die Graphic Novel von Yu-Yi und verbeugt sich mit seiner Produktion vor dem Hongkong-Actionkino der 80er. In Zeiten von den ungleich raueren „The Raid“ und „John Wick“ dreht er das Rad liebevoll zurück, hebt die Schwer kraft auf, begeistert am laufenden Band mit spektakulären Kampf - choreos und setzt dabei mehr auf Herz und Humor statt auf Blutzoll. Der Verzicht auf manche CGI-Effekte hätte dieser nostalgischen Hommage noch besser gestanden. Insgesamt aber ein richtig guter Spaß.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: die Eberswalde-Doku „Über uns von uns“ von Rand Beiruty, das Mutterdrama „Vena“ von Chiara Fleischhacker, das Künstlerportrait „Jeff Koons: A Private Portrait“ von Pappi Corsicato, die Gesellschaftskomödie „Der Vierer“ von Iván Sáinz-Pardo, der See-Schocker „Caddo Lake“ von Celine Held und Logan George und das Disney-Sequel „Vaiana 2“ von David G. Derrick Jr.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25