Die Regisseurin Laura Poitras begnügt sich in ihrem spannenden Dokumentarfilm „All the Beauty and the Bloodshed“, der in Venedig letztes Jahr den Hauptpreis erhielt, nicht mit dem fotografischen Werk der Künstlerin Nan Goldin. Sie entfaltet gleich mehrere Erzählstränge, die alle mit dem Leben und Werk der Künstlerin zusammenhängen. Nan Goldin führt das Publikum mit ihrer Erzählstimme durch die Handlungsebenen. Es ist eine scheinbar perfekte Nachkriegswelt, in die Nan Goldin als zweite Tochter in die geordneten Suburbs von Washington, D.C. 1953 hineingeboren wird. Doch ihre acht Jahre ältere Schwester Barbara nimmt sich 1964 das Leben, weil sie von Internat zu Internat geschickt wurde und ihre Kreativität nicht ausleben durfte. Nach dem Studium in Boston kommt Nan Goldin nach New York zur New Wave- und No Wave-Bewegung, wo sie Musiker:innen, Künstler:innen und Filmemacher:innen des Underground.eine Stimme gibt. Nan Goldins soziales Engagement führt direkt zu der dritten Ebene des Films: Poitras begleitet Goldin in der jüngeren Gegenwart, in der sie sich gegen die Sackler-Familie engagiert, die mit ihrem Unternehmen Purdue Pharma hauptverantwortlich für die Opioidkrise in den USA ist. Auch Nan Goldin bekam 2014 nach einer OP das aggressiv beworbene Purdue-Schmerzmittel Oxycontin verschrieben und wurde süchtig. Anders als viele andere Patient:innen überlebte sie und ging medienwirksam gegen die Sacklers vor.
Astrid Menzels Großmutter ist an Demenz erkrankt. Also kümmert sich die Regisseurin um sie – so wie sie es damals ihrem verstorbenen Großvater versprochen hatte. Gemeinsam mit ihrem Bruder und der Filmkamera brechen die beiden auf zu einer gemeinsamen Kanufahrt. Eine Tour, eine Prüfung, eine Reise in die Vergangenheit, so bedrückend wie humorvoll. „Blauer Himmel Weiße Wolken“ ist eine vielschichtige, humanistische und zugleich nachdenkliche Doku zu Kanu.
Hotel Mamma war einmal: Jacqueline (Josiane Balasko) dreht den Spieß um! Nachdem der Umzug in eine gemeinsame Wohnung mit ihrem Lover gründlich schief geht, zieht sie kurzentschlossen bei ihrer Tochter (Mathilde Seigner) und dem Schwiegersohn ein. Nur für ein paar Tage. Oder Wochen. Oder Monate. Egal: Jacqueline richtet sich ein – im Hotel Tochter. Eric Lavaines boulevardeske Komödie „Mamma Ante Portas“ nimmt genüsslich de Lebenspläne, -räume und -träume der Generationen auseinander. Und die Balasko verwandelt fast mehr Pointen als auf den ersten Blick da sind.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Rasmus Dinesen Wein-Doku „Terroir – Eine genussvolle Reise in die Welt des Weins“, Michal Viniks Gesellschaftsdrama „Valeria is Getting Married“, Peter Atencios Zeitreise-Komödie „The Machine“, Chris McKays Horrorkomödie „Renfield“, Laura Terrusos Family-Clash-Komödie „Und dann kam Dad“ und Rob Marshalls Disney-Realverfilmung „Arielle, die Meerjungfrau“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25