Die Regisseurin Laura Poitras begnügt sich in ihrem spannenden Dokumentarfilm „All the Beauty and the Bloodshed“, der in Venedig letztes Jahr den Hauptpreis erhielt, nicht mit dem fotografischen Werk der Künstlerin Nan Goldin. Sie entfaltet gleich mehrere Erzählstränge, die alle mit dem Leben und Werk der Künstlerin zusammenhängen. Nan Goldin führt das Publikum mit ihrer Erzählstimme durch die Handlungsebenen. Es ist eine scheinbar perfekte Nachkriegswelt, in die Nan Goldin als zweite Tochter in die geordneten Suburbs von Washington, D.C. 1953 hineingeboren wird. Doch ihre acht Jahre ältere Schwester Barbara nimmt sich 1964 das Leben, weil sie von Internat zu Internat geschickt wurde und ihre Kreativität nicht ausleben durfte. Nach dem Studium in Boston kommt Nan Goldin nach New York zur New Wave- und No Wave-Bewegung, wo sie Musiker:innen, Künstler:innen und Filmemacher:innen des Underground.eine Stimme gibt. Nan Goldins soziales Engagement führt direkt zu der dritten Ebene des Films: Poitras begleitet Goldin in der jüngeren Gegenwart, in der sie sich gegen die Sackler-Familie engagiert, die mit ihrem Unternehmen Purdue Pharma hauptverantwortlich für die Opioidkrise in den USA ist. Auch Nan Goldin bekam 2014 nach einer OP das aggressiv beworbene Purdue-Schmerzmittel Oxycontin verschrieben und wurde süchtig. Anders als viele andere Patient:innen überlebte sie und ging medienwirksam gegen die Sacklers vor.
Astrid Menzels Großmutter ist an Demenz erkrankt. Also kümmert sich die Regisseurin um sie – so wie sie es damals ihrem verstorbenen Großvater versprochen hatte. Gemeinsam mit ihrem Bruder und der Filmkamera brechen die beiden auf zu einer gemeinsamen Kanufahrt. Eine Tour, eine Prüfung, eine Reise in die Vergangenheit, so bedrückend wie humorvoll. „Blauer Himmel Weiße Wolken“ ist eine vielschichtige, humanistische und zugleich nachdenkliche Doku zu Kanu.
Hotel Mamma war einmal: Jacqueline (Josiane Balasko) dreht den Spieß um! Nachdem der Umzug in eine gemeinsame Wohnung mit ihrem Lover gründlich schief geht, zieht sie kurzentschlossen bei ihrer Tochter (Mathilde Seigner) und dem Schwiegersohn ein. Nur für ein paar Tage. Oder Wochen. Oder Monate. Egal: Jacqueline richtet sich ein – im Hotel Tochter. Eric Lavaines boulevardeske Komödie „Mamma Ante Portas“ nimmt genüsslich de Lebenspläne, -räume und -träume der Generationen auseinander. Und die Balasko verwandelt fast mehr Pointen als auf den ersten Blick da sind.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Rasmus Dinesen Wein-Doku „Terroir – Eine genussvolle Reise in die Welt des Weins“, Michal Viniks Gesellschaftsdrama „Valeria is Getting Married“, Peter Atencios Zeitreise-Komödie „The Machine“, Chris McKays Horrorkomödie „Renfield“, Laura Terrusos Family-Clash-Komödie „Und dann kam Dad“ und Rob Marshalls Disney-Realverfilmung „Arielle, die Meerjungfrau“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Musikalischer Dadaismus
Nam June Paiks „I expose the Music“ in Dortmund – Kunstwandel 05/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Von Slam bis Dungeon-Synth
Vielfältiger Bobiennale-Ausklang – Festival 05/23
„Was heißt eigentlich Happy End heute?“
Alexander Vaassen inszeniert „How to date a feminist“ in Bochum – Premiere 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23
John Scofield allein zu Haus
Der große Gitarrist in Oberhausen – Improvisierte Musik in NRW 05/23
Sinn und Unsinn der Arbeit
Sara Weber liest in Oberhausen – Literatur 05/23
Gemeinsame Schritte
„Du“ von Andrea Langenbacher – Vorlesung 05/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Gefangenenchor pur
„Prisoner of the State“ im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
In stürmischen Höhen
Mithu Sanyal bei den Ruhrfestspielen – Literatur 04/23
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 1: Lokale Initiativen
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23
Das ganze Leben ist ein Spiel
zamus: early music festival in Köln – Klassik am Rhein 05/23
Zu Fuß zur Gerechtigkeit
Von Bahnen, die nicht fahren – Glosse
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23