Stella (Paula Beer) ist eine lebensfrohe junge Frau, die auch Anfang der 1940er Jahre noch ihrer Liebe für Jazzmusik frönt, obwohl diese vom NS-Regime verboten ist. Das Netz spannt sich immer enger um Stella und ihre Familie, zumal diese jüdisch ist. Durch ihre Bekanntschaft mit dem findigen Juden Rolf Isaakson (Jannis Niewöhner) beginnt Stella, gefälschte Ausweise zu verkaufen, um Juden die Ausreise aus Deutschland zu ermöglichen. Doch die immer schwieriger werdenden Zeiten zwingen Stella schließlich dazu, ganz andere Überlebensstrategien zu entwickeln, um nicht unter die Räder zu kommen. Für einen Spielfilm über die NS-Historie ist Kilian Riedhofs „Stella. Ein Leben.“ erstaunlich progressiv gefilmt und geschnitten. Seine ganze visuelle und erzählerische Kraft entfaltet der Film über die wahre Geschichte der Stella Goldschlag in der zweiten Hälfte, wenn er auch inhaltlich neue Wege einschlägt. Dann wird Stella zur Verräterin an ihrem Volk, um ihr eigenes Leben zu retten. Eine moralisch sehr schwierige Entscheidung, die aufgrund der an sich amoralischen Zeiten ein Stück weit relativiert werden kann. In diesen Szenen läuft Hauptdarstellerin Paula Beer („Roter Himmel“) schließlich zu Höchstleistungen auf, zeigt uns eine zutiefst zerrissene und verzweifelte Frau. Gleichermaßen beeindruckend ist auch wieder ihr Co-Star Jannis Niewöhner, der bereits in „Je suis Karl“ bewiesen hatte, dass hinter seinem charmanten Sunnyboy-Äußeren tiefe Abgründe lauern können. Ein in jeder Beziehung sehenswerter Film, der eine neue Perspektive eröffnet und zum Nachdenken anregt.
Alexander Paynes etwas verspätetes Weihnachtsstück „The Holdovers“ knüpft im Grunde an John Hughes' legendären „Breakfast Club“ an. Der Film schaut in das Elite-Internat Barton Academy 1970, kurz vor Weihnachten: Der unbeliebte Lehrer Paul Hunman (Paul Giamatti) soll sich gemeinsam mit der Köchin Mary über die Festtage um den rebellischen Schüler Angus kümmern, der nicht zu seiner Familie fahren kann. Alexander Payne („Sideways“) erzählt in seiner winterlichen Tragikomödie von einer besonderen Zwangsgemeinschaft, die komische wie ernste Momente hat - und letztlich großes Schauspielerkino bietet.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Katrin Rothes teilanimierte Doku „Johnny & Me – Eine Reise mit John Heartfield“, Susanne Weirichs und Robert Bramkamps Fundus-Geschichte(n) „Die Ausstattung der Welt“, Dito Tsintsadzes Thriller „Roxy”, Isa Willingers Dokumentation „Plastic Fantastic”, Neil Burgers Thriller „Das Erwachen der Jägerin”, Stephan Komandarevs Rentnerdrama „Eine Frage der Würde”, Tina Feys Teeniekomödie „Mean Girls – Der Girls Club”, Thomas Siebens Horrorthriller „Home Sweet Home – Wo das Böse wohnt” und Mike Marzuks Kinderbuchadaption „Die Chaosschwestern und Pinguin Paul”.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wir Frauen vom Land
Die Filmstarts der Woche
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Der lange Schatten der NS-Justiz
Vortrag und Diskussion am 14.8. im Bochumer Fritz Bauer Forum
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25