Bei einer dreitägigen Hüttenfahrt, die eine Klasse gemeinsam mit den Eltern der Schüler:innen unternimmt, sollte sich eigentlich alles um die Kinder drehen. Doch rasch stehen die Erwachsenen mit ihren unterschiedlichen Einstellungen und vielfältigen Problemen im Mittelpunkt und führen den ursprünglichen Zweck der Fahrt ad absurdum. Schauspielerin Paprika Steen („Alle Jahre wieder…“) zeichnet in ihrem vierten Regie-Film „Von Vätern und Müttern“ ein realistisches Bild der Elterngeneration unserer Zeit zwischen woken Allesverstehern und notorischen Individualisten. In dieser nur leicht überzeichneten Form kann man den Film durchaus als Komödie verstehen, doch oft bleibt einem das Lachen im Halse stecken, wenn man den Wahrheitsgehalt des Gezeigten erkennt.
Geboren 1919 in Kärnten, wächst die kleine Maria vernachlässigt bei ihrer Großmutter im Bauernhaus auf. Mit sechs zieht sie zur Mutter nach Klagenfurt. Schon früh offenbart sich ihr zeichnerisches Talent. 1941 schließlich studiert die inzwischen ausgebildete Volksschullehrerin an der Wiener Akademie der Künste die Malerei – schlechte Zeiten für ihre expressive Herangehensweise. Doch die Loslösung vom Gegenständlichen und insbesondere die Darstellung des Körpergefühls erwächst über den Krieg hinaus zu ihrer künstlerischen Ausrichtung. Ihr Weg führt über Paris, wo sie nicht ankommt, bis nach New York. Auch dort stößt sie auf Befremdung und widmet sich dem Trickfilm, dem sie sich auch zurück in Wien verschreibt. Erst spät, aber endlich, erlangt die an Depressionen leidende Künstlerin Maria Lassnig Anerkennung. Regisseurin und Drehbuchautorin Anja Salomonowitz nähert sich in „Mit einem Tiger schlafen“ Maria Lassnig über das, was sie ausmachte: über die Emotion, über das Erleben, über das Erspüren. Birgit Minichmayr ist Maria Lassnig durch und durch. Das filmische Konzept unterstützt dies konsequent: Minichmayr spielt die Künstlerin in allen Lebensphasen, vom jungen Mädchen bis zur 94-Jährigen, ohne kolossale Maske oder digitale Verfremdung.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Agnes-Lisa Wegners und Cece Mlays außergewöhnliche (Er-)Forschungsreise „Das leere Grab“ und George Millers Endzeit-Eskalation „Furiosa: A Mad Max Saga“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25