2019 stand in Rainer Kaufmanns Kammerspiel „Und wer nimmt den Hund?“ ein Paar nach über 25 Jahren vor den Scherben seiner Ehe. In „Weißt du noch“ haben es Marianne (Senta Berger) und Günter (Günther Maria Halmer) bereits auf über 50 Jahre gebracht. Die Scherben indes, auf denen sie stehen, sind die Scherben des gemeinsamen Ruhestands: Während sich Marianne mit Dauerprogramm geradezu übereifrig ans Leben klammert, gibt sich Günter desillusioniert und verliert sich in Unmut, Empörung und Selbstmitleid. Dazu kommt noch, dass beide zunehmend vergesslich werden. Als Kumpel Heinz (Kurzauftritt Konstantin Wecker) Günter zwei Pillen zukommen lässt, deren Einnahme verlorene Erinnerungen zurückholt, bereiten sich die zwei verzankten Liebenden einen ganz besonderen Hochzeitstag. Schon wieder liefert Rainer Kaufmann, seit „Stadtgespräch“ von 1995 gestandener Film- und Fernsehregisseur, ein Kammerspiel. Ein Boulevardstück, oder besser: ein Science Fiction-Boulevardstück, denn die Pillen, die das Paar zurück ins Leben holen, die gibt es leider (noch) nicht. Sobald die Pillen geschluckt sind und erste ferne Erinnerungen zurückkommen, wechselt „Weit du noch“ spürbar seine Gangart und löst den anfänglich seichten Humor durch Tiefgang und Ernsthaftigkeit ab. Die Charaktere gewinnen spürbar an Profil, die zwei Akteure agieren zunehmend gelöst. Kaufmann kriegt die Kurve – und wie: Die gewonnene Erinnerung wird Motor eines Dialogs, der die Erwartung ans Leben diskutiert, das Verhängnis des nicht Ausgesprochenen, die Angst vorm und die Ansprüche ans Leben. Ein berührendes, ehrliches Drama, das mit steigendem Alter schmunzelnd Wiedererkennungswert bietet.
Chiara und Antoine sind verheiratet, Mitte 40, leben auf einer französischen Atlantikinsel und sind Fischer:innen. Ein zufriedenes Leben, integriert in die Gemeinschaft. Der neue Azubi Maxence, selbstsicher und charmant, kommt aus der Bourgeoisie, doch macht sich bei der harten Arbeit gut. Chiara ist geschmeichelt von seinen Blicken und bald gibt sie ihm nach. Amour fou-Filme sind eine selten gewordene französische Domäne. Die Version einer Affäre einer Frau mit einem Jungen funktioniert vor allem wegen der Natürlichkeit des Films und Cécile de France und Félix Lefebvre in den Hauptrollen. Auch wenn man „Wild wie das Meer“ anmerkt, dass er ein Langfilmdebüt ist und über Strecken absehbar, entwickelt er vor allem im letzten Akt erfreulich unerwartete Wendungen.
Die Pioniere des abstrakten Films waren etwas glücklos: Viking Eggeling starb 1925 kurz nach der Uraufführung seines bahnbrechenden Werks „Symphonie Diagonal“. Auch Walter Ruttmann (Meisterwerk: „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“) ereilte 1941 ein früher Tod, nachdem er ab 1933 für die Nazis gearbeitet hatte. Hans Richter hatte mehr Glück. Und der etwas jüngere Oskar Fischinger, der vierte im Bund, litt unter dem Spagat zwischen Kunst und Kommerz. Seine frühen Werbefilme waren erfolgreich, aber in Hollywood wurde er gegängelt und zog sich auf die Malerei zurück. Seine Frau Elfriede Fischinger erzählte 1993 vom gemeinsamen Leben und vor allem der Arbeit. 30 Jahre später erscheint das Interview in Harald Pulchs „Oskar Fischinger – Musik für die Augen“ mit vielen Filmbeispielen aus dem analogen, handgefertigten Werk, das als Vorläufer der Musikvideos gilt.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Eric Besnards Glückssucher-Komödie „Die einfachen Dinge“, Fabiana Fragales, Kilian Kuhlendahls und Jens Mülhoffs sehr persönliche Hambacher-Forst-Doku „Vergiss Meyn nicht“, Jorgen Leths und Andreas Koefoeds Jakob-Bro-Doku „Music for Black Pigeons“, Michael Chaves' Schwestern-Spuk-Spektakel „The Nun 2“ und Scott Waughs Altmänner-Action „The Expendables 4“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der von der Insel kam
Die Filmstarts der Woche
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Jenseits des Rasens
„Pilsken, Pöhlen und Probleme“ in der Rotunde Bochum – Spezial 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25