Das Leben der Buchhändlerin Agathe (Camille Rutherford), Single und in ihren Dreißigern, folgt einer etablierten Routine: Morgens vor der Öffnung der gemütlichen Pariser Buchhandlung für englischsprachige Literatur sortiert sie tanzend zu lauter Kopfhörermusik Bücher in die Regale. Danach kommt sie mit Kund:innen ins Gespräch, denen sie gerne die Werke ihrer Lieblingsautorin Jane Austen anpreist. In den Pausen führt sie angeregte Diskussionen mit ihrem Kollegen und besten Freund Félix (Pablo Pauly) über das Leben und die Liebe, und nach Feierabend schreibt sie an ihrem eigenen Roman. In diesem Leben hat sich Agathe gemütlich eingerichtet. Um etwas Bewegung in Agathes Leben zu bringen, reicht Félix ihren Roman heimlich bei der Jane-Austen-Gesellschaft ein, von der sie überraschend zu einer Schreibresidenz eingeladen wird. Auf einmal muss Agathe sich entscheiden, ob sie in ihrer bequemen Blase bleiben will oder endlich etwas wagen soll. Drehbuchautorin Laura Pianis Regiedebüt „Jane Austen und das Chaos in meinem Leben“ ist eine kleine romantische Komödie mit Charme und Witz. Sie präsentiert uns eine Heldin, die sich modern und selbstbewusst gibt, aber gleichzeitig voller Selbstzweifel steckt. Die anglo-französische Schauspielerin Camille Rutherford spielt die ambivalente Heldin mit großer Überzeugungskraft. Sie drückt das Zauderhafte vieler Menschen ihrer Generation aus, die sich bei den vielen Optionen, die ihnen das Leben bietet, für gar keine entscheiden (können).
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: das Krimidrama „The Mastermind“ von Kelly Reichardt, die Künstler-Doku „Ai Weiweis Turandot“ von Maxim Derevianko, die ironische Gesellschaftskomödie „Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel“ von Aziz Ansari, der Psychothriller „After the Hunt“ von Luca Guadagnino, das Doku-Roadmovie „Zirkuskind“ von Anna Koch und Julia Lemke und der Trickfilmspaß „Alles voller Monster“ von Steve Hudson und Toby Genkel.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Jenseits des Rasens
„Pilsken, Pöhlen und Probleme“ in der Rotunde Bochum – Spezial 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25