The Walk
USA 2015, Laufzeit: 123 Min., FSK 6
Regie: Robert Zemeckis
Darsteller: Joseph Gordon-Levitt, Ben Kingsley, Charlotte Le Bon
>> www.thewalk-film.de
Schwindelerregend
Matt513 (244), 09.04.2017
Mit The Walk hat Philippe Petits atemberaubende Leistung auch außerhalb des Dokumentarfilms ein Denkmal gesetzt bekommen. Wie von Zemeckis kaum anders zu erwarten, ist der Film handwerklich nahezu einwandfrei. Teile der Inszenierung dagegen fand ich zu klischeehaft, ja verkitscht. Zu sehr nach dem Schnittmuster: "Modernes Märchen für die ganze Familie". Sowas hat es schon zu oft gegeben; irgendwann stört es dann nur noch. Wenn Petit zylinderschwenkend auf dem Einrad durchs Pariser Quartier fährt, dann wirkt die Szenerie mit ihren Straßencafes und Sonnenschirmchen so, wie sich der typische Pauschaltourist Paris vermutlich vorstellt. Mir fehlte nur noch der Eiffelturm im Hintergrund sowie Joe Dassin mit Baguette unterm Arm, wie er die Champs Elysées besingt. Im Film war Petits Lehrmeister ein Zirkusartist. Trifft der junge Philippe ihn, dann wird romantisierend das visuelle Potential der Zirkuswelt abgespult. Beim Landeanflug auf New York haben Philippe und Freundin, wie könnte es anders sein, natürlich beste Aussicht auf die Türme. Abwechselnd begleitet sie fetziger 70er Bluesrock und groovende Jazzmusik, blitzblanke Straßenkreuzer säumen die Straßen. Wie für die Postkarte.
Für den Einsatz computergenerierter Bilder gibt es im Film eigentlich nur einen echten Anlaß: Nämlich, wenn Petit sich auf dem Seil befindet. Gordon-Levitt, der sich mit guter Darbietung und charmantem französischen Akzent in diesem plotgetriebenen Film nicht über Gebühr in den Vordergrund spielt, hatte für die Rolle zwar das Seiltanzen erlernt. Aber daß er dann, als das Seil zwischen den Twin Towers gespannt ist, nicht wirklich darauf geht, versteht sich in ja mehrerlei Hinsicht von selbst. Das ist das Prunkstück des Films. Diese Szenen sind so gelungen, daß selbst der Blick in künstliche Häuserschluchten noch für Schwindelgefühl bei mir sorgte :). Darüberhinaus schade, daß Zemeckis an Stellen, wo es die Handlung nicht voranbringt, Dinge im Computer entstehen, diese sodann für das 3D-Erlebnis in den Vordergrund schnappen läßt. In stilistischer Hinsicht beißen sich solche technischen Gimmicks mit dem übrigen Film, der ja eine Ansicht der Welt der frühen 70er Jahre bieten möchte. Auch ist er in sich zu bunt und zu makellos, was vermutlich auf ein Zuviel bei der digitalen Nachbearbeitung zurückzuführen ist.
Bei Interesse sei der preisgekrönte Man on Wire von 2008 empfohlen. Obschon Dokumentarfilm, fängt dieser mit rasantem Schnitt und dazu passendem Score nicht nur das subversive Unternehmen an sich, sondern en passant auch das anarchische Wesen Petits als Künstler angemessen ein. `Wirkt überdies originärer; stilistisch scheint Zemeckis davon inspiriert gewesen zu sein. Zylinder.. ähm, Chapeau, sage ich.
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
Neues und Altbekanntes
Kinoschwerpunkt im Dezember – Vorspann 12/21
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21
Science-Fiction trifft Politik
Filmfestival „blicke“ im endstation.kino in Bochum – Festival 11/21
Die Kurzen sind zurück!
Das Kurzfilmfestival findet dieses Jahr wieder live statt – Festival 11/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.