The Namesake - Zwei Welten, eine Reise
Kanada 2006, Laufzeit: 122 Min.
Regie: Mira Nair
Darsteller: Kal Penn, Tabu, Irrfan Khan, Jacinda Barrett, Zuleikha Robinson, Glenne Headley, Brooke Smith
Ein bengalisches Paar zieht in den 70ern nach New York. Regisseurin Mira Nair begleitet die Familie und ihr Leben zwischen zwei Kulturen über drei Jahrzehnte.Berührendes Migrantendrama"Reisen, ohne sich zu bewegen", erfährt der junge Ashoke Ganguli (Irrfan Khan) auf einer Zugfahrt von einem alten Mann, "dazu sind Bücher da." Und das gilt freilich auch für Filme. In Mira Nairs Drama geht es aber neben der Ausreise ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten vor allem um die Reise im Kopf ihrer Protagonisten, die zwischen ihren indischen Wurzeln und amerikanischer Gegenwart hin- und hergerissen werden: In Kalkutta ehelicht Ashoke per Kuppel-Hochzeit die junge Ashima (Tabu) und versucht, mit ihr in New York ein neues Leben aufzubauen. Ashoke ist schicksalhaft mit dem russischen Literaten Gogol verbunden. Und während er tagsüber außer Haus studiert, fühlt sich seine junge Frau in der Fremde ähnlich lebendig begraben wie Gogol, den dieses Schicksal ja vermutlich ereilte.Doch das Paar fasst Fuß, bekommt zwei Kinder und zieht in einen netten Vorort von New York. Den älteren Sohn (Kal Penn) nennt das Paar Gogol. An ihm spiegelt Mira Nair die Generation von Kindern, deren Eltern nach Amerika ausgewandert sind und die selbst der neuen Heimat näher sind als ihren Wurzeln. Amerika erzieht Gogol zum jugendlichen Freidenker und Rebell, dem verkuppelte Hochzeiten und die veralteten Ansichten seiner Eltern fremd sind. Die Kommunikation innerhalb der Familie gestaltet sich zunehmend schwierig. Mira Nair inszeniert ein berührendes und vor allem auch humorvolles filmisches Statement zur Migration, das auf dem Roman von Jhumpa Lahiri beruht, die darin autobiographische Erlebnisse verarbeitet. Die Stärke beider Entwürfe ist die unpathetische, menschliche Herangehensweise und der Vorsatz, weder belehren noch urteilen zu wollen. Es geht nicht darum, die Vorteile einzelner Kulturen gegeneinander auszuloten, sondern um die Schicksale und Entscheidungen der Menschen, die sich für diesen Schritt entscheiden. Somit lassen sich auch viele Nuancen verallgemeinern, und der Film spricht sicherlich länderübergreifend ganzen Generationen von Migranten aus der Seele.
(Hartmut Ernst)

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25