The Guard - Ein Ire sieht schwarz
IRL 2011, Laufzeit: 96 Min., FSK 16
Regie: John-Michael McDonagh
Darsteller: Don Cheadle, Brendan Gleeson
>> www.guard-derfilm.de/
Makabre Komödie
Von Iren und anderen
„The Guard – Ein Ire sieht schwarz“ von John Michael McDonagh
Polizist Gerry Boyle (Brendan Gleeson) geht an der Westküste Irlands routiniert seiner Arbeit nach. So denn mal welche anfällt. Den Rest der Zeit schäkert der Cop mit seiner todkranken Mutter im Hospital und vertreibt sich die Langeweile mit Guiness, Computerspielen oder Escort-Girls. Eines Tages aber wird in der Stadt ein Drogenschmuggler aufgefunden, der in seiner Wohnung hingerichtet wurde. Gerry nimmt die Sache relativ gelassen, bis plötzlich sein neuer Kollege verschwindet und FBI-Agent Wendell Everett (Don Cheadle, „Hotel Ruanda“, „Iron Man 2“) in der Tür steht, der einem gewaltigen Drogendeal auf der Spur ist. Der Fall schweißt den weltentrückten, mürrischen Cop und den smarten, ambitionierten Yale-Absolventen unfreiwillig zusammen. Damit ist der Grundstein für eine eigenwillig erfrischende, schwarzhumorige Buddy-Komödie gelegt.
Brendan Gleeson, selbst Ire, dürfte dem Kinogänger noch aus „Brügge sehen… und sterben?“ in Erinnerung sein, in dem er sich als irischer Killer melodramatisch, zwischen Melancholie und Irrwitz in der belgischen Provinzhauptstadt verirrt. Diesmal besucht der Ire nicht die Fremde, sondern die Fremde ihn – in Person eines FBI-Agenten. Gerrys Amerikabild fundiert auf dem Eindruck, den er in grauer Vorzeit bei einem Besuch in Disney-World gewonnen hatte. Missverständnisse in Sprache und Kultur, scharfe Zynismen und Beleidigungen sind entsprechend vorprogrammiert und werden von Autor und Regisseur John Michael McDonagh genüsslich ausgeschlachtet. John Michael McDonagh ist im Übrigen der Bruder von Martin McDonagh, dem Regisseur von „Brügge sehen… und sterben?“. Beide Brüder setzen auf eine übersichtliche Figurenkonstellation und entspanntes Tempo, in das der flinke Wortwitz umso pointierter einschlägt. Zugleich vereint ihre Antihelden Sympathie: John Michael McDonagh bricht die Klischees, derer er sich bedient, seine Typen agieren atypisch. Diese Balance aus Gewohnten und Unerwartetem in der Figurenzeichnung verleiht den Schablonen Charakter und Seele. Und so bleibt selbst Gerry kein Clown, sondern wächst einem schließlich ans Herz.
Wie die Figuren, so verschwimmen auch die Genregrenzen. „The Guard“ suhlt sich ebenso in der Cop-Crime-Comedy wie er sich Western-Zitaten bedient. Auf Italo-Western-Elemente greift auch die US-Band Calexico zurück, die mit ihrem Soundtrack ironisch Akzente setzt und den skurrilen Gesamteindruck verstärkt. Der Schauplatz ist ähnlich romantisch verklärt wie das Brügge des Bruders: Die Küstengegend samt Kulissen erscheinen welt- und zeitentrückt, strahlen idyllisch und dreckig in knallsatten Farben. Insgesamt ein runder Spaß für Auge und Zwerchfell, für den John Michael McDonagh auf der Berlinale 2011 mit dem Preis für das beste Debüt geehrt wurde.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24