Road to Perdition
USA 2002, Laufzeit: 116 Min., FSK 16
Regie: Sam Mendes
Darsteller: Tom Hanks, Paul Newman, Jude Law, Jennifer Jason Leigh, Stanley Tucci, Daniel Craig, Tyler Hoechlin, Liam Aiken
Die wirtschaftliche Lage im Chicago des Jahres 1931 korrespondiert auf tragische Weise mit der mentalen Verfassung des Auftragskillers Michael O´Sullivan (Tom Hanks), nachdem dessen Partner Connor Rooney (Daniel Craig) aus Missgunst und Eifersucht O´Sullivans Frau (Jennifer Jason Leigh) und jüngsten Söhne beseitigt hat: die große Depression setzt ein. Schwer gezeichnet verlässt O´Sullivan gemeinsam mit dem verbliebenen Sohn (Tyler Hoechlin) sein Zuhause und schmiedet einen perfiden Racheplan gegen Connor, dessen mächtigen Vater (Paul Newman) und die illegalen Machenschaften des Syndikats.Wenn der britische Theater- und Filmregisseur Sam Mendes ("American Beauty") den bis dato ausschließlich als "Mr. Nice Guy" reüssierenden Tom Hanks als gebrochenen Auftragsmörder inszeniert, darf man auf nicht alltägliche Kinokost hoffen ein Begehr, welches das dunkle, anspruchsvolle Gangsterdrama, auf mehreren Ebenen von schwierigen Vater-Sohn-Beziehungen erzählend, gänzlich einlöst.Die Darsteller sind von ausgesuchter Qualität, die Kameraarbeit ist bei Conrad L. Hall in besten Händen und der Soundtrack von Thomas Newman ist schlicht brillant.Viel wird allerdings davon abhängen, ob das Publikum dem zweifachen Oscar-Preisträger Tom Hanks seine Rolle als introvertierter, rachsüchtiger Vater abnimmt, ein Part, der keine unreflektierte Identifikation zulässt es sein denn, man ist bereit, bei berufsmäßigen Killern eine Abstufung auf der nach oben offenen Sympathieskala vorzunehmen.
(Dietmar Gröbing)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025