Prince of Persia - Der Sand der Zeit
USA 2009, Laufzeit: 116 Min., FSK 12
Regie: Mike Newell
Darsteller: Jake Gyllenhaal, Gemma Arterton, Ben Kingsley
Wüste, Aktion und Intrigen
Das Auge (322), 08.08.2010
Guter Abenteuerfilm mit guten Darstellern, inspiriertem Drehbuch und einer Menge an Schauwerten.
Meine computerspielenden Söhne wollten unbedingt rein und so habe ich mich überreden lassen. Der Film ist besser als erwartet und auf der Höhe der tricktechnischen Möglichkeiten. Insgesamt ein aktionreicher und teils auch lustiger Abenteuerfilm für kleine und große Jungs.
Überraschend
nate (49), 05.07.2010
Technisch einwandfrei, Action nonstop, Darsteller überzeugen, Handlung nicht ganz so platt wie ich erwartet hatte. Leider ist das Spektakel etwas seelenlos geraten, aber ich muss sagen das ich insgesamt positiv überrascht bin. So macht man aus Scheiße Gold. 4 Sterne
Danke
observer (198), 27.05.2010
Wat'n PR-Text. Gleichzeitig eine unfreiwillig komische Beschreibung darüber, wie einige Hollywoodchefs ihr "PRODUKT" einschätzen.
@Filmkenner77: Danke für die Warnung,
otello7788 (554), 27.05.2010
denn wenn ein Film schon durch gefakte Beiträge angeschoben werden muss, wird er wohl ultraschlecht sein.
Popcornkino erster Klasse
Filmkenner77 (7), 27.05.2010
Gemäß der Erwartung, ein mehr oder weniger seelenloses Effektspektakel zu sehen, wurde ich äußerst positiv überrascht. Tatsächlich verließ ich den Kinosaal mit dem Gefühl, endlich mal wieder einen richtig schönen Abenteuerfilm genossen zu haben.
Die Geschichte glänzt mit einer Vielzahl von Wendungen und ist dennoch stets verständlich, selbst angesichts der Zeitreise-Thematik; dadurch wird sie nie langweilig. Anstatt das Publikum in den sorgfältig platzierten Actionsequenzen zu überfordern, überträgt sich die rasante Erzählweise auf den Adrenalinhaushalt des Zuschauers und steuert ihn gefühlsmäßig souverän durch die Handlung. Politische Anspielungen etwa zum Irakkrieg schaffen einen ironischen Gegenwartsbezug, der den Eskapismus dieses Spektakels zumindest in einigen Teilen relativiert.
Und anstatt in jeder Einstellung mit Digitaleffekten zu protzen, verlässt sich der Film vielmehr auf seine Schauplätze und solide Stunts, lässt Scharen von Reitern durch die Wüste hetzen und echte Tiere in einem Straußenrennen gegeneinander antreten. Die artistischen Perfektion, mit der der Held allen Gefahren trotzt, sich von einem Balken zum nächsten schwingt oder im Parkour-Stil über die Dächer der Stadt fortbewegt, ist freilich bar jeder Realität und einer Zirkusvorstellung nicht unähnlich. In dieser Hinsicht befindet er sich jedoch in guter Gesellschaft, da er auf diese Weise unmittelbar an die Swashbuckler-Klassiker mit Douglas Fairbanks oder Errol Flynn anknüpft und einen Hauch Nostalgie heraufbeschwört.
Als besonders erfreulich stellten sich die dynamischen Beziehungen der Charaktere heraus, die von den Darstellern gekonnt umgesetzt wurden. Es gibt weder aalglatte Helden noch teuflische Schurken, fast jede wichtige Figur hat ihre Macken und Vorzüge, und es ist genügend Sand im Getriebe vorhanden, um Reibungen zwischen ihnen zuzulassen. Gutmenschmime Ben Kingsley stellte den Widersacher dar, der an klassische Hollywoodschurken der Goldenen Ära erinnerte, verzichtete aber behutsam darauf, die Rolle mimisch überzogen oder dämonisch anzulegen. Alfred Molina dagegen stahl beinahe allen anderen die Show: Als Scheich Amar ist er immer wieder für eine Überraschung gut und hat die Lacher auf seiner Seite, ohne jemals zur Witzfigur zu verkommen. Angesichts der geschliffenen und schlagfertigen Dialoge rückt dieser Abenteuerfilm weit mehr in die Nähe der Zorro-Filme mit Antonio Banderas als der Mumien-Filme, die sich für platte Albernheiten nie zu schade waren.
Den passenden fliegenden Klangteppich zaubert Harry Gregson-Williams herbei, indem er eine wohlproportionierte Mischung aus Orient-Romantik und perkussiver Actiondynamik entwickelt.
Zweifellos handelt es sich nach alledem immer noch um einen Popcornfilm, der nicht viel mehr will als ein großes Publikum zu unterhalten. Das aber gelingt ihm erstaunlich gut.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.