Pollock
USA 2000, Laufzeit: 122 Min.
Regie: Ed Harris
Darsteller: Ed Harris, Marcia Gay Harden, Amy Madigan, Jennifer Connelly, Jeffrey Tambor, Bud Cort, John Heard, Val Kilmer
heimlich, still und leise
Petra79 (24), 13.06.2002
"Pollock" ist ein sehr leiser, ruhiger Film, der es nicht immer schafft, die Zuschauer in seinen Bann zu ziehen. Was aber sehr beeindruckend inszeniert wurde, ist die Malerei, die (auch Dank der Musik) fast schon meditativ auf den Zuschauer wirkt.
Insgesamt war der Film aber sehr gut besetzt. Ed Harris liefert sowohl als Jackson Pollock, als auch als Regisseur eine großartige Leistung ab. Und Marcia Gay Harden hat zu Recht den Oscar bekommen!
Gelungenes Porträt
otello7788 (554), 13.06.2002
Schauspielerisch bis in die Nebenrollen exzellent besetztes Künstlerporträt, dem es nicht immer, aber mehrmals gelingt, den Zuschauer in Pollock hineinsehen zu lassen.
Der Entstehung der Bilder, die mit unaufdringlicher, fast schon meditativer Musik unterlegt ist, kann man stundenlang zusehen.
Besonders sehenswert für alle, die in sich ein Künstlerherz schlagen fühlen.
Bilder
strike (30), 10.06.2002
Nicht nur die gemalten Bilder des außergewöhnlichen Künstlers des "jungen" Amerikas kommen sehr gut rüber, auch das Leben, Handeln und Denken des von Alkoholismus und Unverständniss geprägten Künstlers, werden eindrucksvoll und sehr glaubwürdig von Ed Harris dargestellt. Was in einem solchem Kopf vorgeht, weiß man zwar nach den 2 Stunden immer noch nicht, aber man fängt an mit diesem Künstler zu sympathisieren und ihn zu hassen. In seine geschlossene Welt läßt Pollock niemanden eindringen, weder seine Frau, den Zuschauer, noch seine Fans.
Beeindruckend auch die schauspielerische Leistung von Marcia Gay Harden, ihre Rolle als Animateurin und dominate Frau in der Ehe, spielt sie hervorragend.
Der Film ist nicht nur für Kunstfans interessant, aber gerade die werden die Biographie des ersten auch in Europa anerkannten Künstler der Nachkriegszeit imposant in Erinnerung behalten.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025