Le Mans 66 – Gegen jede Chance
USA 2019, Laufzeit: 152 Min., FSK 12
Regie: James Mangold
Darsteller: Matt Damon, Christian Bale, Caitriona Balfe
>> www.fox.de/le-mans-66-gegen-jede-chance
Tragikomisches Motorrennsport-Drama
Ziehen Sie in den Krieg!
„Le Mans 66 – Gegen jede Chance“ von James Mangold
Anfang der 1960er. Henry Ford II. ist unzufrieden: Die junge Welt da draußen schreit nach Glamour und Sexappeal, der Fuhrpark der Ford-Werke indes bedient derlei Bedürfnisse nicht. Das wundert kaum, wenn sich das Marketing-Team nur aus biederen Schlipsträgern rekrutiert. Aber Mr. Ford macht ernst und treibt den Imagewechsel voran: Nachdem eine Kooperation-Bemühung mit Ferrari schmachvoll scheitert, setzt er seinen Konstrukteur Carroll Shelby (Matt Damon) auf den britischen Fahrzeugingenieur und Rennfahrer Ken Miles (Christian Bale) an. Gemeinsam entwickeln die beiden den GT40, um 1966 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans gegen Hauptkonkurrent Ferrari anzutreten. Ein historischer Kampf. Zuvor muss sich das Gespann allerdings noch mit allerlei Gegnern auseinandersetzen. Und die sitzen vor allem in den eigenen Reihen: Den Schlipsträgern nämlich ist Ken Miles zu tollkühn.
2013 bannte Ron Howard mit seinem großartigen „Rush“ die Rivalität zwischen Niki Lauda und James Hunt auf Leinwand und lieferte ein beseeltes, packendes Biopic. Auch James Mangold („Walk the Line“, „Logan – The Wolverine“) widmet sich nun einer Huldigung des Motorrennsports. Wie schon bei Howard, röhrt es dabei auch hier aus allen Boxen, das finale Rennen ist hochspannend inszeniert. Anders als Howard, vertraut dieses Drama allerdings nicht allein auf das biografische Potenzial und will auch nicht mit all zu viel Tiefgang ausgebremst werden. Stattdessen staffiert man es möglichst unterhaltsam aus. So zeichnet Mangold eher Typen als Charaktere und setzt, vielleicht als Trotzreaktion zu den ganzen Greta-Verstehern, auf das große, alte Männerding: auf den Duft von Gasolin und Gummi, der aus dem Off von Motorsport-Romantik übergossen wird; Auf liebenswerte große Jungs, denen die Partnerin alles vergibt; auf den männlichen Nachwuchs, der Mutti vorm Fernseher naseweis den Rennsport erklärt. Ein Nachruf auf den mittelalten weißen Mann, der hier nicht bloß ein Rennen fährt, sondern in den Krieg zieht. Ein Nachruf auf eine Männerwelt, die hier ebenso ins Klischee gegossen wird wie die mafiaesk gezeichnete Crew rund um Enzo Ferrari.
Man braucht Mangold aber gar nichts vorzuwerfen – er will kein tiefgründiges Drama abliefern, er will unterhalten, und das gelingt. Entsprechend komödiantisch inszeniert er die Hahnenkämpfe, entsprechend leicht geht hier alles von der Hand: Trotz aller Widerstände, glaubt man in keinem Augenblick, dass etwas schief gehen könnte. Komponist Marco Beltrami illustriert das Ganze passend mit swingendem Easy-going-Score. Schon fast verstörend erscheinen dabei gelegentliche tragische Schicksalsschläge aus den Biografien der Beteiligten.
Wenn man sich also auf Mangolds Augenzwinkern einlässt, sollte man Spaß haben. Vor allem an Matt Damon und natürlich Christian Bale, der seinen Ken Miles wundervoll kauzig gestaltet. Auch wenn „Rush“ um zwei Klassen besser ist, da er trotz Vollgas subtil bleibt, mit knackigem Spannungsbogen auffährt, mit weniger Pathos mehr Emotion schürt und vor allem auf nervige kleine Papajungs verzichtet: „Le Mans 66“ bleibt prima Unterhaltung.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025