Le Mans 66 – Gegen jede Chance
USA 2019, Laufzeit: 152 Min., FSK 12
Regie: James Mangold
Darsteller: Matt Damon, Christian Bale, Caitriona Balfe
>> www.fox.de/le-mans-66-gegen-jede-chance
Überragend
Das Auge (297), 19.01.2020
Vor der aktuellen Klimadiskussion erscheint der Film wenig zeitgemäß. Allerdings haut er einen aus dem Kinosessel, wenn man sich in die Zeit der sechziger zurückversetzen kann, wo zwar auch schon klar war, dass Auspuffgase nicht gesund sind, allerdings der Weltuntergang deswegen noch nicht in Sicht war. Im Film geht es um Sportsgeist, unbedingten Siegeswillen, Risikobereitschaft und um Männer, die bereit waren, für ein Ziel alles zu geben. Mir scheint heute eine wenig davon zu fehlen.
Die Rennszenen sind atemberaubend und vermitteln einem Alltagsfahrer, was es bedeutet Rennen zu fahren. Zeitgeist und Kulissen sind liebevoll bis ins kleinste Detail eingefangen bzw. nachgebaut, so dass man tatsächlich glaubt, in den Sechzigern zu sein.
Den Film sollte man im Kino auf der größtmöglichen Leinwand sehen.
Unbedingt empfehlenswert. Meine Frau war auch begeistert, obwohl sie kein Fan von Autorennen ist.
Benzin im Blut
woelffchen (594), 10.12.2019
Vor dem historischen Hintergrund der Rivalität zwischen Ferrari und Ford zu Beginn der 1960er Jahre wird hier mit Hilfe von Matt Damon (als Ken Miles) und Christian Bale (als Carroll Shelby) die Erfolgsstory des Ford GT40 erzählt. Alles in allem ein gut gemachter Rennfahrer-Film, informativ, spannend und voller action, besonders für den Zuschauer, der reichlich Benzin im Blut haben sollte, am besten „Superbenzin“ mit 95 Oktan.
Benzin, Schweiß und Gummi
otello7788 (554), 15.11.2019
Ich habe Autorennen geliebt, als sie noch nicht aussahen wie Computerspiele. Und noch vor "meiner" Senna/Mansell/Prost Ära, war Rennfahren noch dreckiger, gefährlicher und viel waghalsiger. Aus dieser Zeit erzählt dieser Film. Aber er erzählt auch von Freundschaft, Familie, Liebe und Werten. Mit einem überragenden Christian Bale, einer grossartigen Kameraarbeit und sensationellen Rennszenen.
Beim Rennen in Le Mans meint man den Benzingeruch, vermischt mit Schweiß und verbranntem Gummi förmlich riechen zu können. So nah ist man hier dabei.
Mein Film des Jahres und vielleicht der beste Rennfahrerfilm aller Zeiten.
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Das Kino gibt es noch
Zeit für etwas Corona-Eskapismus – Vorspann 11/20
Die Adern der Welt
Kinostart: N.N.
Tod auf dem Nil
Kinostart: N.N.
Bronson an der Grenze
Vor 40 Jahren startete der hochaktuelle Krimi „Der Grenzwolf“ – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Von „Le Mans 66“ bis „Bang Boom Bang“
Autokino Bochum ist gestartet - Kino 05/20
Expanded Cinema
Über den Wert von Kino und cineastische Alternativen während Corona – Kino 05/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
Kino als Ort der Debatte
37. Internationales Frauenfilmfestival – Festival 03/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
Rasant und dramatisch
Gutes altes Popcornkino im März – Vorspann 03/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Da geht noch was
Frauen und Film – Bilanz und Ausblick – Vorspann 02/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
Wie gemalt
Die Zeit der Plakatmaler ist vorbei. Oder doch nicht? – Vorspann 01/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.