Lautlos
Deutschland 2003, Laufzeit: 94 Min., FSK 12
Regie: Mennan Yapo
Darsteller: Joachim Król, Nadja Uhl, Christian Berkel, Rudolf Martin, Lisa Martinek, Peter Fitz, Mehmet Kurtulus
Farblos
Colonia (683), 05.11.2008
Unterkühlter Film mit reduzierter Farbe, reduzierten Dialogen. Immerhin nicht unspannend, wenn auch nichts wirklich Neues und teilweise sonderbar besetzt.
www.kalk-kultur.de
Nachmittags-Thriller
@Jack (30), 04.07.2006
Endlich mal wieder ein guter Deutscher Thriller. Die Spannung ist zwar nicht perfekt und alles ist etwas dürchsichtig aber insgesamt sehr Unterhaltsam. Eher für einen Nachmittag als eine richtige Abendbeschäftigung.
Thriller aus deutschen Landen
Kinokeule (541), 08.11.2005
Einsamer aber effizienter Killer verliebt sich während eines Auftrages in sein Opfer. Aufkommende Gefühle behindern fortan seine Arbeit. Kommt bekannt vor?
Leider kann ?Lautlos? aus dieser Startlage nichts Neues entwickeln. Krol als sentimentaler Killer ist fehlbesetzt. Er bleibt für mich der ?nette Typ von nebenan?. Christian Berkel, eigentlich ein guter Schauspieler, scheint hier in eine Kristallkugel zu schauen, ich kann mir seine Fahndungserfolge nicht anders erklären.
Der Film ist ansonsten bleischwer. Alle Figuren sind problembelastet und mit Deutschland geht es eh den Bach hinunter. Bildsprache und Soundtrack sind kühl bzw. farbarm. Deutscher Thriller? ? Geht oftmals daneben (1 Stern)
Narzisstisch, holprig, steif und kalt
yoerk (103), 22.11.2004
Viel mehr fällt mir hierzu gar nicht ein. Deutsches Möchtegern-Kino, wie man es schon zu oft gesehen hat. Ich schätze Joachim Król als Schauspieler, aber hier hätte er die Finger von lassen sollen.
Selbstverliebt
observer (198), 11.05.2004
Die Zeit der deutschen Kinokrimis scheint endgültig vorbei zu sein. Statt Schimanski und Co. (was hätte nur aus Löwitsch in Peter Strohm - Der Film werden können) jetzt selbstverliebtes Zitatkino, das kein Mensch braucht, der im Kino nach Fleisch, Blut und Leben sucht. Dass ein bekannter Kritiker in "Lautlos" mitmischt (Lars Olav Beier), zeigt nur, dass sich auch das Feuilleton nicht mehr zu helfen weiß. Im Krimi-Universum Deutschlands anno 2004 nur noch Langeweile, ein paar Bild-Gimmicks und frühzeitiger Abgang aus dem Kinosaal. Auch eine Art von Verbrechen.
Hervorragender Joachim Krol!
Morrissey (7), 16.04.2004
Der mir bisher unbekannte Regisseur hat sich mit seinem Film in das für deutsche Verhältnisse stark vernachlässigte Terrain des Thrillers vorgewagt. Und das, wie ich finde, mit einem sehr gutem Ergebnis. Joachim Krol wurde bewusst gegen seine bisherigen Rollen besetzt und überzeugt als scheinbar eiskalter Killer. Die Geschichte ist, bis auf ein paar kleine logische Fehler, packend erzählt und hat mich bis zur letzten Minute nicht los gelassen. Also: durchaus sehenswert!
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24