Keine Sorge, mir geht´s gut
Frankreich 2006, Laufzeit: 96 Min., FSK 6
Regie: Philippe Lioret
Darsteller: Melanie Laurent, Kad Merad, Isabelle Renauld, Julien Boisselier, Aïssa Maïga, Simon Buret
Als Lili aus dem Sommerurlaub zurückkehrt, ist ihr Bruder nicht zu Hause. Er ist nach einem Streit mit dem Vater abgehauen. Lilli leidet sehr unter dessen mysteriösen Verschwinden und sucht nach den Hintergründen.Aufwühlenden FamiliendramaZuletzt konnte der Regisseur Philippe Lioret mit "Die Frau des Leuchtturmwächters" einen großen Erfolg vorweisen, und auch sein neuer Film "Keine Sorge, mir geht's gut" war in Frankreich bereits ein großer Publikumserfolg und ist in fünf Kategorien nominiert für den César 2007, der am 24. Februar (vor Redaktionsschluss/d. Red.) verliehen wurde. War der Vorgänger aber ein solides, wenn auch eher altmodisch inszeniertes, historisches Liebesdrama, tritt Lioret mit seinem neuen Film nicht nur inszenatorisch näher an unsere Lebenswirklichkeit, sondern stößt tiefer und schmerzvoller in grundlegende emotionale Ängste vor.Lili ist geschockt vom Verschwinden ihres Bruders und enttäuscht, dass er sich nicht wenigstens bei ihr meldet. Sie steigert sich in eine Depression, verweigert die Nahrungsaufnahme und muss schließlich in einer Klinik zwangsernährt werden. Als ein erster Brief ihres Bruders auftaucht, gewinnt sie wieder ihre Lebensfreude, eine latente Depression liegt aber weiterhin über ihrem Leben, und der Hass auf ihren Vater, der an allem Schuld ist, bleibt. So kann sie weder ihren beruflichen Zielen nachgehen und arbeitet schlicht als Verkäuferin in einem Supermarkt, noch kann sie adäquat auf das Liebeswerben eines Freundes reagieren und stößt ihn von sich. Sie lebt wie unter einer Glocke. Schließlich macht sie sich auf die Suche nach ihrem Bruder. Getragen wird der Film vor allem von dem jungen Talent Mélanie Laurent ("Der wilde Schlag meines Herzens"), die für ihre Leistung bereits im Herbst letzten Jahres mit dem Romy Schneider Preis belohnt wurde. Der schlichte Inszenierungsstil, ganz anders als bei "Die Frau des Leuchtturmwärters", trägt zu der Nähe zu den Figuren bei, die den Zuschauer von Anfang an mit den Protagonisten mitfühlen lässt. Und nicht zuletzt wird das emotionale Filmerlebnis vom überraschenden Ende geprägt, das hier natürlich nicht verraten wird. Für den ungetrübten Filmgenuss achten Sie also bitte auch in anderen Kritiken auf Spoiler-Warnungen!
(Christian Meyer)

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025