Immer Drama um Tamara
Großbritannien 2010, Laufzeit: 109 Min., FSK 12
Regie: Stephen Frears
Darsteller: Gemma Arterton, Dominic Cooper, Tamsin Greig
gääääähn!
Ronan (2), 20.01.2011
Langweiliger und nicht lustiger Film! Da kann man
sich lieber zum 50ten mal Frears "High Fidelity"
anschauen. Der war wirklich gut! Aber das hier ist Zeit- und Geldverschwendung.
Seltsam...
Cinemoenti (173), 18.01.2011
Vielleicht bin ich nach zu vielen Vorschusslorbeeren mit zu hohen Erwartungen in den Film gestiefelt. Jedenfalls fand ich - abgesehen von einer gewissen Originalität, die ich dem Film nicht absprechen möchte - Frears' Arbeit nicht zwingend, will sagen: sie hat mich nicht wirklich in ihren Bann gezogen, kam mir alles in allem doch zu naiv vorgetragen vor, nicht zuletzt durch die zuckrige Musik von Desplat, die einem ständig um die Ohren gehauen wird. Aber vielleicht litt ich ja an kurzfristiger Geschmacksverirrung und bleibe der Einzige im Forum mit diesem Urteil. Synchro: Katastrophe.
Country life
Raspa (375), 12.01.2011
Gut, ich habe den Film nicht in OmO gesehen, denke aber, dass die Synchronisation ordentlich gelungen ist. Ich kann bestätigen, dass "Tamara" eine wirklich sehr gelungene Komödie ( mit einigen tragischen Nebentönen ) ist. Alle Darsteller sind gut, hervorheben möchte ich aber besonders die beiden teenage girls, die umwerfend natürlich die für ihr Alter typische Gefühlsmixtur präsentieren. Herrlich!
Gören, Rockstars, Boxer, Schriftsteller und Kühe
otello7788 (554), 06.01.2011
Stephen Frears zählt erfreulicherweise zu den Regisseuren, in deren Filme man risikolos gehen kann. So ist auch das Drama um Tamara (selten blöder Titel!) ein bodenständig lustiger, aber auch sentimental schöner Film geworden. Zum Verbessern des Images der Engländerinnen ist der Film nicht gerade angetan, denn hier fallen die Mädels schneller als ein kölsches Mädchen im Karneval. Und die Dorfjugend hat auch nix anderes im Kopf. Herrlich!
UNBEDINGT im OmU schauen! Sonst verliert sich so eine Schimpfwortperle wie "banker wanker".
Unbedingt ansehen!
mobile (160), 04.01.2011
Die ersten Minuten des Films waren so gut, dass ich Angst hatte, es würde nicht mehr viel kommen... Aber weit gefehlt! Es war herrlich, diese verschiedenen Charaktere zu beobachten, z.B. den Krimiautor, der ständig lügt und seine Frau betrügt, oder die Teenager-Mädels, die mit ihren Späßen alles ordentlich durcheinanderwirbeln. Witzige, derbe Dialoge, typisch englischer Humor, eine idyllisch anmutende Landschaft und immer ist was los, aber so gar nicht dramamäßig, höchstens im Sinne von "Drama, Baby, Drama, Drama, Drama".
Bauer trifft Frau... fatal
observer (198), 03.01.2011
Man trifft manchmal Zeitgenossen, die wissen wollen, warum man so gerne ins Kino geht. IMMER DRAMA UM TAMARA ist da ein wunderbares Beispiel, um es zu erklären. Die Story ist an und für sich schnell erzählt (ehemaliges Dorfmädchen kehrt nach Jahren als Femme fatale aufs Land zurück, um Rache zu nehmen). Und dann packt Regisseur Stephen Frears binnen weniger Minuten sein ganzes Handwerkszeug samt herrlicher Darsteller aus - und man ist mittendrin: Im Dorfmief, bei den schrägen Vögeln, bei der erotischen Tamara, zwischen den menschlichen Sehnsüchten, Boshaftigkeiten... Ja, das ist bestes Kino, sehr unterhaltsam, bissig, britisch.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.