Helden der Wahrscheinlichkeit – Riders of Justice
Dänemark 2020, Laufzeit: 116 Min., FSK 16
Regie: Anders Thomas Jensen
Darsteller: Mads Mikkelsen, Nikolaj Lie Kaas, Andrea Heick Gadeberg
>> www.neuevisionen.de/de/filme/helden-der-wahrscheinlichkeit-110
Skurrile Tragikomödie
Seltsame Zusammenhänge
„Helden der Wahrscheinlichkeit – Riders of Justice” von Anders Thomas Jensen
Anders Thomas Jensen gehört zu den international bekanntesten dänischen Filmemachern, der mit Werken wie „Blinkende Lichter“, „Dänische Delikatessen“ und „Adams Äpfel“ zu Beginn des 21. Jahrhunderts maßgeblich dazu beigetragen hatte, die Filmszene seines Landes auch über ihre Grenzen hinaus populär zu machen. Seine Arbeiten pendeln stets zwischen tragisch und komisch, häufig sind die von ihm erzählten Geschichten auch überaus skurril, wie zuletzt „Men & Chicken“ wieder eindringlich vor Augen geführt hatte. Originell und ungewöhnlich sind die Werke Jensens immer. Wenn man als Zuschauer nichts mit ihnen anzufangen weiß, liegt es wohl am ehesten an ihrer inhaltlichen Divergenz oder dem unkonventionellen Ansatz des Filmemachers, der Stile und Stimmungen munter durcheinanderwirbelt, sein Publikum fordert und emotional durch Höhen und Tiefen schickt. Das ist nun auch bei seinem neuesten Film „Helden der Wahrscheinlichkeit – Riders of Justice“ wieder der Fall, der Elemente der Komödie, das Charakterdramas und der Rächerstory mit philosophischen Ansätzen vereint.
Bei einem S-Bahn-Unglück verliert Mathilde (Andrea Heick Gadeberg) ihre Mutter, von ihrem als Soldat im Auslandseinsatz weilenden Vater Markus (Mads Mikkelsen mit graumeliertem Rauschebart) ist sie entfremdet. Otto (ebenfalls kaum wiederzuerkennen mit Vollbart: Nikolaj Lie Kaas) war auch in der S-Bahn und vermutet, dass es sich um einen gezielten Mordanschlag handelte, weil auch ein Kronzeuge in einem Prozess gegen eine Rockerbande dabei ums Leben kam. Mit seinen Kumpels Lennart (Lars Brygmann) und Emmenthaler (Nicolas Bro) überzeugt er auch Markus von der Theorie, welcher daraufhin auf einen privaten Rachefeldzug ins Rockermilieu geht.
Alles beginnt mit einem Mädchen in Estland, das sich zu Weihnachten ein blaues Fahrrad wünscht. Als dieses in Dänemark extra dafür gestohlen wird, beginnt die Unglückssträhne Mathildes mit den schicksalhaft tödlichen Folgen. Anhand der Gesetze der Wahrscheinlichkeit entspinnt Anders Thomas Jensen von hier aus eine immer wieder neue Haken schlagende Geschichte um Schicksal und Zufälle, die sein Publikum zum Nachdenken anregt. Immer wieder gibt es dabei so skurril-überzogene Situationen, dass man sich als Liebhaber schwarzen Humors bestens amüsieren kann. Aber Jensens Drehbuch ist ausgefeilt genug, um seinen Schwerpunkt auf die dramatischen Verwicklungen zu setzen, die das Geschehen vorantreiben und dem Zuschauer die Figuren ans Herz wachsen lassen. Sie alle haben etliche Ecken, Kanten und Fehler, die sie zu fein gezeichneten Charakteren werden lassen. Nicht jedes einzelne Schicksal ist dabei komplett auserzählt, gerade so manche Nebenfigur lässt mehr Fragen offen als der Film beantwortet. Aber das ist das Salz in diesem herrlichen Filmeintopf, der durchweg exzellent besetzt ist und für ein aufgeschlossenes, nicht allzu zimperliches Publikum zwei unterhaltsame Stunden bereithält.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Asteroid City
Start: 15.6.2023