Adams Äpfel
Dänemark 2005, Laufzeit: 94 Min., FSK 16
Regie: Anders Thomas Jensen
Darsteller: Ulrich Thomsen, Mads Mikkelsen, Nicolas Bro, Paprika Steen, Ali Kazim, Ole Thestrup, Nicolaj Lie Kaas, Gyrd Lofqvist, Lars Ranthe
"Es gibt keine bösen Menschen." Ivan ist geläuterter Landpfarrer und die Gutmütigkeit und Güte in Person. Während die Gemeinde seinen polemischen Predigten eher trotzt, konzentriert er sich mit missionarischem Eifer auf die Straftäter, die er zur Resozialisierung in seinem Gotteshaus beherbergt. Zu einem alkoholkranken Vergewaltiger und einem arabischen Kleinkriminellen gesellt sich eines Tages der grobschlächtige Neonazi Adam, der seine Zeit geduldig abzusitzen gedenkt und das religiöse Geplänkel wortlos über sich ergehen lassen will. Zur Untermauerung seiner Unbekehrbarkeit weicht das Kreuz in seiner Schlafkammer einem Hitlerbild. Von Ivan nach seinem nächsten Lebensziel gefragt, erlegt sich Adam spöttisch die Mission auf, einen Apfelkuchen zu backen. Trotz bemühter Distanz kommt es schon bald zu ersten Konflikten zwischen radikaler Unbeherrschtheit und selbstaufopfernder Nächstenliebe. Doch verwehrte Gegenwehr und unnachgiebige Vergebung sind Antworten, denen Adams körperbetonte Argumentation auf Dauer nicht gewachsen zu sein scheint.
Nach "Dänische Delikatessen" begibt sich Regisseur Anders Thomas Jensen mit "Adams Äpfel" vom Schlacht- ins Gotteshaus, ohne dabei auf derbe Nuancen zu verzichten. Jensen schaltet sogar noch einen Gang höher: Auf seinem Stück heiligen Boden prallen genießerisch Welten aufeinander, entlarven sich gegenseitig und entziehen einander die Bodenhaftung. Schroff in der Derbheit, erlangt seine Komödie bald bitterböse Tiefen: Noch mehr als die Läuterung des Rechtsradikalen fällt dabei die Passion Ivans ins Gewicht und die augenzwinkernde Abhandlung darüber, wie Glaube wachsen und wohin er führen kann. Dabei nimmt es Jensen nie zu ernst und verarbeitet schließlich noch atmosphärisch unheilvoll göttliche Einlenkung und haarsträubende Schicksalsschläge, bei denen die einen vom Glauben abfallen und andere bekehrt werden. "How deep is your love?", fragen die Backstreet Boys wiederholt süffisant aus dem Autoradio des Pfarrers, und am Ende ist dann auch diese Frage hinreichend beantwortet.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24