Exodus: Götter und Könige
USA, Großbritannien, Spanien 2014, Laufzeit: 144 Min., FSK 12
Regie: Ridley Scott
Darsteller: Christian Bale, Joel Edgerton, Aaron Paul, Sigourney Weaver, Ben Kingsley
>> www.exodus-derfilm.de
Gott möchte im Spielparadies abgeholt werden
BertramLikursi (6), 07.01.2015
Tja, wo genau soll man mit seiner Kritik ansetzen - und wie? Vielleicht kann ja zunächst einmal festgehalten werden, dass es sich bei 'Exodus: Götter und Könige' tatsächlich um einen Film handelt, und damit ist wahrscheinlich bereits das Positivste darüber gesagt. Ein Film ist es ohne Zweifel.
Wir können jedoch nur ahnen, was Ridley Scott sich dabei gedacht haben mag. Angefangen beim Cast mit Sigourney Weaver, Joel Edgerton und John Turturro als waschechte Ägypter bis zu der beinahe urkomischen Figurenzeichnung König Ramses' als tölpelhaftem Latino-Gangster. Moses hingegen - ein ausgezeichneter Schwertkämpfer, wie wir erfahren - entwickelt sich während der Erzählung von einem aufgeklärt sympathischen Rationalisten zu einem beinahe psychopathisch Schwachsinnigen. Nun gut, so wird es gewesen sein. Der Zuschnitt irrwitzigster Dialoge legt davon Zeugnis ab.
Aber was genau will der Film eigentlich sein? Wo Darren Aronofsky sich bei 'Noah' immerhin noch mit ein paar Methaphern durchmogelte und das Ganze schlicht zu einem fantastischen (Genre!) Film umfunktionierte, laviert Exodus unentschlossen zwischen Märchenbebilderung, naivem Psychogramm und einer erschreckenden Unbeholfenheit in dem Versuch, respektvoll mit religiöser Mythologie umzugehen.
Exodus ist weder ein spiritueller, andachtsvoller Film, noch ein visionäres, übernatürliches Epos geworden. Ein Film so leer wie die geteilte See und in seinem Pathos fast schon wieder merkwürdig lustig.
Gott ist ein Arschlochkind.
Mose war eigentlich ein Amerikaner...
Olli (71), 04.01.2015
Wir haben es eigentlich schon vor dem Kinobesuch geahnt: Mose war eigentlich ein Amerikaner! Dass Ridley Scott keinen vordergründig religiösen Film erstellt hat, hatten die Kommentare im Vorfeld angekündigt. Es ging ihm vielmehr darum, eine interessante, in unserem Kulturkreis bekannte Geschichte zu erzählen. Das ist ihm, wenn auch mit Hilfe vieler technischer Effekte, durchaus gelungen Etwas desillusionierend war jedoch, dass Mose dann doch wieder dem Klischee des typischen Hollywood-Helden entsprach: Aus jeder auch noch so großen Krise und aus jeder noch so gefährlichen Situation geht der "amerikanische" Mose letztlich siegreich hervor. Die Darstellung des Israelischen Gottes war originell. Ihre Metapher hat sich mir allerdings nicht erschlossen.
Warum der Film in Marokko, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten verboten wurde, kann ich nicht nachvollziehen. Dann müsste man dort auch das Alte Testament der Bibel verbieten.
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Krachendes im Advent
Und über die Möglichkeiten des vorweihnachtlichen Müßiggangs – Vorspann 12/19
Perspektiven jenseits des Patriarchats
Das blicke-Festival im endstation-Kino, Bochum – Festival 11/19
Blicke ins Ruhrgebiet und in die Ferne
Das Blicke-Filmfestival steht vor der Tür – Festival 11/19
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Was Kubrick sagt...
Über Verantwortung und Aufgabe der Filmkritik – Vorspann 11/19
Cunningham
Kinostart: 19.12. 2019
The Peanut Butter Falcon
Kinostart: 19.12.2019
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
Der geheime Roman des Monsieur Pick
Kinostart: 26.12.2019
Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão
Kinostart: 26.12.2019
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19
Befehle aus der Hauptstadt
Premiere: „Deutschstunde“ mit Stars wie Tobias Moretti oder Ulrich Noethen am 1.10. in der Lichtburg Essen – Foyer 10/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
Hallo Nachbar!
Sitze in Kinos werden breiter und weniger – Vorspann 10/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
Die PiS-Partei sitzt am Familientisch
KURZ.FILM.TOUR 2019 vom 5. bis 11. September in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Ohne Gerechtigkeit keine Schönheit“
„Machuca, mein Freund“ mit Zeitzeugengespräch in Bochum – Foyer 09/19
Panfrikanismus
Ein Festival für den afrikanischen Film – Festival 09/19
Kurz und knackig - Eintritt frei für Kurzfilme in Oberhausen
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
Mit 90 Jahren fängt das Leben an
„Frau Stern“ und Publikumsgespräch mit Produzent Adrian Campean in Essen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
Digitale Zeiten
Stell dir vor, es ist Kino und es gibt keinen Film – Vorspann 09/19
„Zombie-Filme fordern zur Selbstreflexion auf“
Regisseurin Carolina Hellsgård über „Endzeit“ – Gespräch zum Film 08/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.