Eine neue Chance
USA 2007, Laufzeit: 117 Min., FSK 12
Regie: Susanne Bier
Darsteller: Benicio Del Toro, Halle Berry, David Duchovny, Alexis Llewellyn, John Carroll Lynch
Schmonzette
woelffchen (597), 29.06.2008
Da hat sich die Susanne Bier ja redlich Mühe gegeben, einen richtig ernsten Film hinzukriegen, aber vielleicht hat sie dabei doch etwas zuviel Bier getrunken, denn was bei all der Mühe letztlich herausgekommen ist, ist doch ein ziemliches Durcheinander und logisch ist das alles nun auch gerade nicht.
Muß ich mich von meinem Lebenspartner (Benicio Del Toro sehr sympathisch) trennen, nur weil der es schafft, meinem Sohn das mit-dem-Kopf-unter-Wasser-tauchen beizubringen und ich nicht? Von solchen Ungereimtheiten gibt es noch einige und letztlich weiß man gar nicht, welche Botschaft der Film eigentlich rüberbringen will: Trauerarbeit, Resozialisierung Drogenabhängiger oder wie erziehe ich nun meine Kinder?
Alles auf hoher Gefühlsebene durcheinandergewürfelt - nein, Susanne, so nicht, es sei den mit viel, sehr viel Bier im Zuschauerkopf.
Exzellente Trauer-Studie
Colonia (683), 29.05.2008
"Äh, wer ist gestorben?!" frage ich mich zehn Minuten nach Beginn, denn erst da merke ich, dass die Geschichte nicht chronologisch abläuft. Sie ist zwar optisch und akustisch sehr geschickt, aber dennoch unnötig zerschnippelt.
Von da an geht's. Und wie. Benicio Del Toro allein ist das Eintrittsgeld wert. Er spielt alle an die Wand, inklusive der an sich ebenfalls sehr gut agierenden Halle Berry und der erstklassig ausgewählten Kinder-Darsteller.
Mir waren es ein paar Dutzend Gesichter im Halbschatten und Augen in Großaufnahme zu viel. Das nervt. Aber alles in allem ist "Things we lost ..." ein großartiger Film über die Bewältigung von Trauer.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24