Ein Augenblick Freiheit
A/F 2008, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Arash T. Riahi
Darsteller: Navid Akhavan, Fares Fares, Behi Djanati Ataï, Payam Madjlessi, Pourya Mahyari, Johannes Silberschneider
Fesselnd, wider Erwarten
carinho (18), 29.08.2009
Tragisch ist nicht allein die Geschichte der drei Gruppen von iranischen und kurdischen Flüchtlingen, um die sich Stories von zerbrochenen und (wieder) aufblühenden Beziehungen ranken. Tragisch ist vor allem die Tatsache, dass dieser wunderbare Film hierzulande so wenig Beachtung findet, und dabei hat gerade "Ein Augenblick Freiheit" all die Aufmerksamkeit verdient, die ansonsten den eher belanglosen Sommerkomödien momentan zuteil wird.
Nicht nur, weil das Spielfilmdebüt von Arash T. Riahi in politischer Hinsicht von hohem Stellenwert ist, sondern weil es ihm gelingt, den Zuschauer pausenlos in Atem zu halten: Sei es durch die aufreibenden, spannungsgeladenen Szenen von Folter und Hinrichtung, sei es durch diese gekonnte Mixtur von Tragik und Humor, die einem abwechselnd die Tränen in die Augen treibt und dann wieder laut auflachen lässt.
An sich wären die Geschichten jeder Personengruppe für sich genommen schon ausreichend für einen abendfüllenden Film. Die zunächst parallel verlaufenden und schließlich dann auch zusammenhängenden Episodenstränge scheinen zunächst in ihrer Komplexität zu überfordern, gar zu verwirren. Doch im Grunde fühlt man sich nur selten vom Wesentlichen abgelenkt: Von den einfachen Menschen, die um das Basalste kämpfen müssen - ihre Existenz, ihr Recht auf ein bisschen Lebensglück. Die Landschaftsbilder und die vielen kleinen persönlichen Schicksale (die auf wahren Begebnissen beruhen!) überwältigen. Die erstklassigen Laiendarsteller und die Leinwandgrößen tun ein Übriges.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025