Ed Wood
USA 1994, Laufzeit: 126 Min., FSK 12
Regie: Tim Burton
Darsteller: Johnny Depp, Martin Landau, Sarah Jessica Parker, Patricia Arquette, Bill Murray
"Ed, wenn Du eine Vision hast, mußt Du dafür kämpfen!"
Matt513 (259), 19.12.2015
Bevor er als Jack Sparrow in den Olymp der Superstars aufrückte (aus welchem er zuletzt etwas abgestürzt ist), hatte Depp in den 90ern in einer Reihe kleinerer Produktionen einige seiner besten Leistungen abgeliefert. Aus der fruchtbaren Kooperation mit Tim Burton stammt die sehr sehenswerte Biographie über Ed Wood, das notorisch erfolglose Stehaufmännchen Hollywoods. Der Stoff über den so titulierten „schlechtesten Regisseur aller Zeiten“ schrie förmlich danach, von Burton, häufig selbst als schräger Vogel im Filmgeschäft konnotiert, in Szene gesetzt zu werden. Und Depp ist die Rolle des Transvestiten mit der unerschütterlichen Zuversicht, es schaffen zu können, wenn man nur fest genug dran glaubt, wie auf den Leib geschnitten.
Ähnlich wie The Artist setzt auch Ed Wood an einem Wendepunkt der Unterhaltungsbranche auf. Wird Stummfilm-Star George in ersterem vom aufkommenden Tonfilm aus dem Geschäft geschubst, so bedeutet in letzterem die zu Ende gegangene Ära des klassischen Horrorkinos für den auf dieses Genre festgelegten Bela Lugosi das Karriere-Aus. Wood, ein großer Bewunderer Lugosis, den Kopf voller kommender Sensations-Projekte, kreuzt seinen Weg. Am Ende ihrer Zusammenarbeit, die bald eine sehr persönliche Ebene annimmt, wird Plan 9 aus dem Weltall stehen; ein Werk, in jeder Hinsicht – Produktion, Casting, Handlung, Finanzierung, Spezialeffekte- nun ja, bemerkenswert ;).
Bis in die Nebenrollen ist Ed Wood u.a. mit Bill Murray, Vincent d'Onofrio oder Jeffrey Jones ausgezeichnet besetzt. Mit Criswell und Vampira werden zudem zwei unbekanntere Protagonisten der 'obskuren Unterhaltung' referenziert. Neben Depps großartigem Spiel aber ist Martin Landau als Lugosi die allergrößte Offenbarung. Die Maske schafft es, Landaus markante Züge bis zur Unkenntlichkeit zu kaschieren und ihm trotzdem genügend Freiheit für die vielleicht beste und NB: auch oscarprämierte Leistung seiner Karriere zu lassen. Für mich das absolute Highlight in diesem tollen, sehr schrägen Film, der die großen Zeiten des Gruselkinos beschwört und dann konsequenterweise auch in schwarzweiß gehalten ist. In diesem Kabinett absonderlicher Figuren hat mir am Ende eigentlich nur noch die bärtige Jungfrau ohne Unterleib gefehlt.
Angora
Kinokeule (541), 24.07.2006
Charmantes Portrait des angeblich schlechtesten Filmregisseurs aller Zeiten (nein, es ist nicht Wim Wenders). Ed Wood ersetzte mangelnde Begabung durch unermüdlichen Einsatz und viel Herzenswärme. Man muss diesen Kerl einfach gern haben und Johnny Depp ist eine gute Besetzung. Ganz großartig fand ich Martin Landau als Bela Lugosi (Oscargewinner).
Es kommt nicht auf Kleinigkeiten an, dass Gesamtbild entscheidet ? war eine Maxime von Ed Wood. O.K., dass Gesamtbild seiner Filme war wohl auch meistens katastrophal. Aber was zählt schon Ruhm und Ehre, wenn es ein Ideal zu verteidigen gibt (4 Sterne).
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.