Die Muppets
USA 2011, Laufzeit: 109 Min., FSK 0
Regie: James Bobin
Darsteller: Jason Segel, Amy Adams, Chris Cooper, Zach Galifianakis, Rashida Jones, Dahlia Waingort, Neil Patrick Harris, Katy Perry
>> www.disney.de/muppets/startseite.jsp
Schade
Das Auge (345), 10.02.2012
Nicht wirklich schlecht, aber auch nicht gut. Die Story ähnelt Blues Brothers ist allerdings insgesamt viel zu brav. Die Bruder-Geschichte ist etwas nervig und krampfig. Das Tier wird gezügelt statt losgelassen. Zu brav und viel zu korrekt um mit den alten Filmen und der Fernsehserie zu konkurieren.
Muppets on Earth
observer (198), 29.01.2012
Erstaunlich ist, dass DIE MUPPETS nur eine einfache Geschichte erzählen, ohne wieder in andere Zeiten, in den Weltraum oder klassische Romane schlüpfen zu müssen. "Back to the roots" ins Muppet-Theater und zur Fernseh-Serie also - mit einigen netten Einfällen, aber ohne große parodistische Absichten (die Kritiken am Kapitalismus und herzlosen Reality-Programmen überzeugen nicht wirklich). Dass der eigentliche Erfinder Jim Henson tot ist, ist leider mehr als ersichtlich. Kermit & Co. funktionieren fast nur noch als nostalgisches Echo, das Anarchische und Selbstbestimmte der Figuren ist kaum mehr vorhanden. Die Muppets reagieren statt zu agieren.
Vielleicht ist es schön, dass der Film nicht durch 200 Marktforschungen durch musste und sich traut, in anachronistischen Musical-Nummern zu schwelgen. Doch irgendwie hätte ich gerne mehr gesehen: mehr Chaos, mehr Neuerfindungen, mehr Stars.
Die Synchro ist in der Tat in Ordnung (von den überragenden Synchronsprechern der 80er sind nur noch Scooter und Rowlf übrig). Fazit: ein nettes Wiedersehen, das aber nur im nostalgischen Kontext funktioniert.
perfekte unterhaltung!
tinetuschen (142), 21.01.2012
gestern in der spätvorstellung gesehen und mit 38 eine der jüngeren im kino gewesen :) in köln leider bisher nicht im original angelaufen … was für die muppets an sich nicht schlimm ist, da ist man ja eh mit den deutschen stimmen gross geworden. aber die syncro der real-schauspieler ist mies, technisch, nicht inhaltlich. und die song-syncro ist unterirdisch. trotz allem ein riesenspass!
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24