Die große Verführung
Kanada 2003, Laufzeit: 110 Min.
Regie: Jean-Francois Pouliot
Darsteller: Raymond Bouchard, David Boutin, Benoît Brière, Pierre Collin, Rita Lafontaine, Clémence DesRochers, Lucie Laurier, Bruno Blanchet, Marie-France Lambert, Donald Pilon, Ken Scott
Ned Devine in Kanada
Raspa (372), 03.01.2005
Dieser Film setzt keine neuen Maßstäbe für das Genre der Filmkomödie. Aber wer einfach einen witzigen Film zur Entspannung sucht, ist hier genau richtig aufgehoben. Die Grundidee und auch das typische Arsenal an Dörflern erinnert sehr an "Ned Devine", der ja vor einigen Jahren ziemlich erfolgreich war. Aber so what? Der Film macht Laune, man darf eben nur keine allzu hohen Ansprüche haben. Uns hat er gefallen.
Doktor ahoi
juggernaut (162), 17.12.2004
Doch, einen wirklich guten Lacher gab?s. Da die wackeren Dörfler in ihrem Bestreben, den so dringend benötigten Arzt zum Bleiben auf ihrem gottverlassenen Inselchen zu bewegen, so tun, als ob sie alle seine Leidenschaften teilen, haben sie einen unter sich dazu verdonnert, mit dem Doc zusammen Fusion-Jazz zu hören. Als jener nun gegen Schluss des Films während einer Versammlung in der Dorfkirche aufsteht und in gut gespielter komischer Verzweiflung die Gemeinde anklagt: ?Keiner von euch würde jemals freiwillig Fusion-Jazz hören! Wisst Ihr eigentlich, wie das ist? Wenn ich noch einmal zuhören muss, wie sich ein Trompeter die Seele aus dem Leib bläst, schieße ich mir eine Kugel durch den Kopf!?, da konnte ich aus einem gewissen Verständnis für den armen Mann heraus richtig mitlachen und musste sofort an den Titel einer alten Neue-Deutsche-Welle-Platte denken: ?Ist Free Jazz noch heilbar?? Das war?s aber auch schon an erinnerungswürdigen Momenten, soweit es mich betrifft. Der Humor ist ansonsten meistens klamaukig, viel Aktion, viel hektisches Gewusel, viel Durcheinandersprech, und natürlich auch ein paar unvermeidliche Witzchen unter der Gürtellinie. Aber das Design der guten Dörfler, den guten Doktor an sich zu binden, ist leider genau so durchsichtig und kalkuliert wie der Plan des Drehbuchautors, den Zuschauer zur Anteilnahme zu verführen.
Menschlicher Humor
serafina (10), 05.12.2004
Gestern waren wir mit Freunden in diesem Film und haben es nicht bereut. Selbst der eine Freund, welcher sehr müde war, hat über diese Menschen sehr lachen müssen, im positiven Sinne. Es sind einfache Fischer und Inselbewohner, aber doch mit mehr viel Herz , Verstand und Charme, als manch ein Städter.
Wer an den Humor nicht zu gr0ße Ansprüche stellt, damit meine ich den übertriebenen in manchen Ami-Filmen, der ist dort genau richtig. Wir hatten auf jeden Fall einen sehr schönen Abend und sind auch in vollster Zufriedenheit ins Bett gegangen, ohne schlechte Träume!
Es ist ein Film, den ich mit ruhigen Gewissen weiterempfehlen kann.
Bis bald
Sabina
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.