Der Wald vor lauter Bäumen
Deutschland 2003, Laufzeit: 81 Min.
Regie: Maren Ade
Darsteller: Eva Löbau, Daniela Holtz, Jan Neumann, Ilona Christina Schulz, Robert Schupp, Heinz Röser-Dümmig, Martina Eckrich, Nina Fiedler, Hans-Rüdiger Kucich, Ruth Köppler, Achim Enchelmaier
>> www.komplizen-film.de/d/der-wald-vor-lauter-baumen.html
Die Koffer sind ausgepackt, die Umzugshelfer verabschiedet, Melanie alleine in ihrer neuen Wohnung in der neuen Stadt. Erst kürzlich hat sie sich von ihrem Freund getrennt und tritt hier nun ihre erste Stelle als Lehrerin in einer Realschule an. Melanie Pröschle ist eine gutherzige Person, enthusiastisch und voller Erwartungen auf beruflichen Erfolg und neue Freunde. Ihre Bemühungen beginnen bei den Nachbarn mit einem 'Selbstgebrannten' als Begrüßungsgeschenk, reichen über das Versprechen, 'frischen Wind' in ihre Schule zu bringen - so droht sie es ihren wenig begeisterten Kollegen bei der Antrittsrede freudestrahlend an - bis hin zu etlichen Versuchen, eine engere Freundschaft mit ihrer Nachbarin Tina zu schließen, die doch offensichtlich nicht zu ihr passt. Peinlichkeit ist dann auch überwiegend das Gefühl, mit dem der Kinobesucher 80 Minuten lang zu kämpfen hat. Die Regisseurin Maren Ade zeichnet mit ihrem Abschlussfilm ein faszinierendes Portrait einer jungen Frau, die mit ihrer sozialen 'Verpflanzung' nicht zu Recht kommt und aus ihrer Verzweiflung heraus zunehmend Grenzen missachtet und den Blick für die Angemessenheit ihres Verhaltens verliert. Um in Kontakt zu Tina zu treten, ist ihr jede noch so peinliche Aktion Recht, nimmt sie jede Demütigung hin. Während dessen verliert sie auch in der Schule jegliche Kontrolle. Die Kollegen meiden sie und tuscheln hinter ihrem Rücken und auch bei den Kindern kann sie sich keinen Respekt verschaffen. Als die Zurückweisungen überhand nehmen, wächst in ihr langsam Paranoia. Es sind vor allem zwei Elemente, die dazu führen, dass man sich dem Film nicht entziehen kann: die Dialoge und der Handlungsverlauf sind unglaublich gut beobachtet und glaubhaft wiedergegeben - man kann einfach keine Distanz aufbauen. Im Kleinen kennt jeder solche Situationen, in denen einen Aufdringlichkeit, Unangemessenheit und Grenzüberschreitungen des Gegenübers (gut gemeint oder nicht) peinlich berühren. Daneben sind die Darsteller, allen voran Eva Löbau ("Das Verlangen"), schlicht grandios! Ein solcher Film lässt wieder einmal erahnen, wie viel schauspielerisches Potential in diesem Lande jenseits der üblichen Verdächtigen steckt.
(Christian Meyer)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025