Der Wald vor lauter Bäumen
Deutschland 2003, Laufzeit: 81 Min.
Regie: Maren Ade
Darsteller: Eva Löbau, Daniela Holtz, Jan Neumann, Ilona Christina Schulz, Robert Schupp, Heinz Röser-Dümmig, Martina Eckrich, Nina Fiedler, Hans-Rüdiger Kucich, Ruth Köppler, Achim Enchelmaier
>> www.komplizen-film.de/d/der-wald-vor-lauter-baumen.html
Melanie Pröschle
Kinokeule (541), 16.08.2006
Zunächst war ich sehr verblüfft wie die junge Lehrerin Melanie hier auftrifft. So ganz von der Hand zu weisen sind die Probleme aber nicht, die ein Mädel vom Lande in der Großstadt (Karlsruhe!) erwarten können. Der Film wirft auch ein Licht auf die kleinbürgerliche Erziehung, die Melanie genossen haben dürfte und die sie so grandios Scheitern lässt. Selbstreflexion, Distanz und Offenheit zählen nicht gerade zu ihren Qualitäten.
Zwar sind wir alle Kinder Gottes, aber wenn mir Melanie im realen Leben begegnen würde, hätte sie bei mir wohl auch keine Chance auf Respekt. Vielleicht Mitleid. Andrerseits war man doch selbst auch schon mal in einer ähnlichen Situation: Fremd in der Stadt, keinen Zugang zu den Anderen, Unsicherheit und Einsamkeit. Melanie verhält sich eigentlich doch nur ein ganz, ganz klein wenig abseits unserer komplexen gesellschaftlichen Normen. Und schon ist sie als Außenseiterin stigmatisiert, alle dürfen straffrei auf sie einprügeln und sie dient höchstens noch als Blitzableiter für ihre Umgebung. Dabei hätte ein offenes Wort vielleicht schon den Umschwung bedeuten können (4 Sterne).
packend..
mikrophon (3), 13.04.2005
..und unbedingt sehenswert. meisterstück!
Lehrzeit
juggernaut (162), 11.03.2005
Viel näher dran geht kaum. Das ist einer dieser Filme wie ?Open Hearts?, ?Okay?. ?Halbe Treppe? oder ?Lichter?, die über eine regelrecht physische Unmittelbarkeit funktionieren und den Zuschauer mitten ins Geschehen und die Empfindungen der Figuren hineinziehen. Was eine streckenweise schmerzhafte Angelegenheit ist. Man ahnt früh, dass die Hauptfigur Melanie, eine junge Lehrerin, die gerade in einer fremden Stadt ihre erste Stelle antritt, bei ihren Versuchen, privat Anschluss zu finden und beruflich Heranwachsende zu bändigen, von einer peinlichen Situation in die nächste geraten wird. Und sie tut es, zielsicher und gnadenlos. Selten sind Hilflosigkeit, Mangel an Selbstbewusstsein und Angst vorm Alleinsein sowie deren unerfreuliche Begleiterscheinungen wie Servilität, Unterwürfigkeit und Gefallsucht so direkt und unverblümt thematisiert und dargestellt worden. Da ist Maren Ade mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Darsteller, allen voran die vorzügliche Eva Löbau in der Hauptrolle, wirklich ein viel versprechendes Debüt gelungen.
Das Ende sollte man wohl (wie auch den Titel) als Aufforderung betrachten, Ballast diverser Art abzuwerfen und bereit zu sein für etwas Neues. An irgendeinem Punkt muss er schließlich beginnen, der lange Weg zur Selbsterkenntnis und -behauptung.
Und bitte keine cineastischen Offenbarungen erwarten. ?Der Wald vor lauter Bäumen? ist in Koproduktion mit dem SWR entstanden. So sieht er denn auch aus, wie ein Fernsehfilm eben. Den wieder viel zu wenige Leute schauen werden, wenn er in ein paar Monaten irgendwo im Nachtprogramm versendet wird.
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.