Colonia Dignidad - Es gibt kein Zurück
Deutschland, Luxemburg, Frankreich 2015, Laufzeit: 110 Min., FSK 16
Regie: Florian Gallenberger
Darsteller: Emma Watson, Daniel Brühl, Michael Nyqvist, Richenda Carey, Vicky Krieps, Jeanne Werner, Julian Ovenden, August Zirner
>> www.coloniadignidad.de
Publikumswirksame Geschichtsstunde
Sekte des Grauens
"Colonia Dignidad" von Florian Gallenberger
Interview mit der Darstellerin Vicky Krieps
Florian Gallenberger (seit „Quiero Ser“ 1999 einer der jüngsten deutschen Oscar-Preisträger) hat sich in den letzten Jahren mit seinen Filmen darauf spezialisiert, wenig bekannte Aspekte der deutschen Geschichte in anderen Ländern für ein hiesiges Publikum wieder ins Gedächtnis zu rufen. Das ist ihm zuletzt 2009 mit „John Rabe“ sehr gut gelungen, über den ein wahrer Preisregen hereinbrach und der das Leben des deutschen Kaufmanns Rabe im China der 30er Jahre Revue passieren ließ. Auch „Colonia Dignidad“ beruht in seinen Grundkonstellationen wieder auf tatsächlichen Begebenheiten, die sich zu Beginn der 70er Jahre in Chile abspielten, als die demokratisch gewählte Regierung Salvador Allendes durch den General Pinochet gestürzt wurde. Im Film ist es der deutsche Fotograf Daniel (Daniel Brühl), der für die Allende-Befürworter Plakate entwarf und beim Militärputsch deswegen ins Visier der neuen Machthaber geriet. Seine Freundin Lena (Emma Watson), eine deutsche Stewardess, erfährt von Daniels Verbündeten, dass er als politischer Gefangener wohl in die „Colonia Dignidad“, eine streng religiöse deutsche Sekte im Süden Chiles, verschleppt wurde, die eng mit dem Geheimdienst des Landes zusammenarbeitet. Da Daniel niemand helfen kann oder will, meldet sich Lena freiwillig als neues Mitglied bei der Sekte an, weil sie sich erhofft, ihren Freund so zu finden und ihm die Flucht zu ermöglichen.
Die Tonalität von Florian Gallenbergers Film wandelt sich gehörig, als das Setting von den Straßenunruhen in Santiago de Chile in die unheimliche Enklave der Sekte wechselt. Hier bedient der deutsche Regisseur eher aus dem Genre bekannte Spannungsmechanismen, wenn er die Sektenoberhäupter wie Bösewichte aus einem James-Bond-Film inszeniert und damit dieses düstere Kapitel der Menschheitsgeschichte als nervenaufreibenden Krimi vor realem Hintergrund nacherzählt. Denn die „Colonia Dignidad“ war ein Ort der Folter, des Missbrauchs und der Unmenschlichkeit, deren erbarmungsloser Führer Paul Schäfer (Michael Nyqvist) über Jahrzehnte hinweg seinen kriminellen Machenschaften nachgehen konnte und trotz Kenntnis der Weltöffentlichkeit bis 2004 unbehelligt blieb. Dass die beiden Protagonisten fiktive Figuren sind, merkt man Gallenbergers Film leider mitunter etwas an, weil die Liebesgeschichte zwischen den beiden gut besetzten Stars in den Hauptrollen nicht unbedeutend ist. Auch ohne diese Fiktionalisierungen wäre man sicherlich schnell von der unglaublichen Geschichte gepackt gewesen. Trotz dieser kleineren Abstriche ist es Gallenberger hier auf hollywoodtypische Weise gelungen, einen bis in die letzten Szenen hinein spannenden Film zu kreieren, der die Atmosphäre innerhalb der Sekte wohl recht authentisch einzufangen versteht und so wieder ins Bewusstsein seiner Zuschauer bringt.
(Frank Brenner)
Bahnhofskino 3.0
Bochumer Metropolis revolutioniert das Kinoprogramm – Vorspann 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22