Codependent Lesbian Space Alien Seeks Same
USA 2011, Laufzeit: 76 Min.
Regie: Madeleine Olnek
Darsteller: Lisa Haas, Susan Ziegler, Jacky Monahan, Cynthia Kaplan, Dennis Davis, Alex Karpovsky
Die stimulierende Wirkung von Käsekuchen auf Außerirdische
Matt513 (270), 23.12.2012
Das hat sich gelohnt. Obwohl grob in der Gegenwart angesiedelt, ist CLSASS stilistisch an die Science-Fiction B-Movies der 50er angelehnt. Glatzköpfige Aliens, zotige Namen, monotone Sprache, die unvermeidlichen Stehkrägen, fliegende Untertassen aus der Bastelstunde, das Ganze in Schwarzweiß - die Nähe zu Stilikonen wie Plan 9 aus dem Weltall ist da.
CLSASS auf Sci-Fi-Trash zu reduzieren wäre jedoch unzutreffend. Für das 'Anderssein' lesbischer Liebe wählt Olnek die Metapher der Aliens, die gezwungen sind, auf einem ihnen 'fremden' Planeten zu leben, von deren Bewohnern ihr Verhalten gleichsam als 'fremd' empfunden wird. Behutsam werden die -mit unterschiedlichem Erfolg verlaufenden- Beziehungsbemühungen der drei Alien-Frauen Zoinx, Zylar und Barr erzählt. Daß deren Darstellerinnen in diesen Klischeerollen nur begrenzt glänzen konnten, liegt wohl in der Natur der Sache. Schauspielerisch gefallen hat mir daher vor allem Lisa Haas als Jane, einfach klasse.
Der Film beantwortet überdies alles, was wir zum Thema noch wissen wollten und noch mehr: Die stimulierende Wirkung von Käsekuchen (und die deprimierende von rotierenden Tortenständern) auf Außerirdische, daß selbige ein Herz für die Kugeln bei der Ziehung der Lottozahlen haben, ferner das Für und Wider von Boston Cream- zu Jelly-Donuts.
Fortan werde ich jeden durchsichtigen Salatsoßenbecher ans Ohr halten; es könnten außerirdische Fluganweisungen durchgegeben werden. Indes muß ich die Hoffnung aufgeben, daß wir vor einer Alien-Invasion ausreichend geschützt wären - sie sind längst unter uns, sie bevölkern die New Yorker Nachtszene und nicht mal der Geheimdienst kann uns vor ihnen schützen - dessen Agenten werden von ihnen nämlich gerade systematisch in den Wahnsinn gequatscht :).
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24