Alles inklusive
Deutschland, Spanien 2013, Laufzeit: 109 Min., FSK 12
Regie: Doris Dörrie
Darsteller: Nadja Uhl, Hannelore Elsner, Hinnerk Schönemann, Axel Prahl, Fabian Hinrichs, Peter Striebeck
>> www.allesinklusive-film.de/
Schwerelos inszenierte Tragikomödie
Sie sind doof!
„Alles inklusive“ von Doris Dörrie
Doris Dörrie verfilmt Doris Dörrie. Die Regisseurin adaptiert mit ihrem neuen Kinofilm ihren Roman aus dem Jahr 2013. Eine Geschichte über die zerrüttete Beziehung der blauäugigen Apple (Nadja Uhl) zu ihrer Mutter Ingrid (Hannelore Elsner). Eine Geschichte, die Ende der 1960er Jahre beginnt, als sich deutsche Blumenkinder im spanischen Torremolinos frei liebten. Ingrid, davon erzählen Rückblicke, war solch ein Blumenkind. Unbedarft, sorglos und frei. Frei von der Gesellschaft, frei von Verantwortung. Das legt Ingrid auch nicht ab, als sie Apple auf die Welt bringt. Heute, dreißig Jahre später, ist ihre Tochter befallen von Selbstzweifeln und befindet sich ungebremst auf der Suche nach Halt. Ihr einziger treuer Gefährte heißt Dr. Sigmund Freud und ist ein Hund. Während Apple ihre Mutter nach deren Hüft-Operation nach Torremolinos verdonnert, wo Ingrid inmitten von Sauf- und Party-Wahn schicksalhafte Begegnungen mit einem prolligen Deutschen (Axel Prahl), einem afrikanischen Flüchtling (Elton Prince) und einem Transvestiten (Hinnerk Schönemann) hat, begegnet Apple daheim in Deutschland dem Tierarzt Dr. Fellborn (Fabian Hinrichs). Traurig-hysterisch getrieben, meint sie schon bald, in ihm die Geborgenheit zu finden, die sie so schmerzlich vermisst.
Was inspiriert tragikomisch beginnt, verliert sich gelegentlich in einem Zuviel an Konflikten, Konstellationen und nicht zuletzt auch an Spielzeit. Jedoch, wer Doris Dörrie mag, dem wird es gefallen. Gewohnt warmherzig begleitet sie ihre Figuren durch die Lebenskrise, findet frechen Witz in der Tragik und Melancholie im kleinen Glück. Gelungen fängt sie hier den Geist der Alt-68er ein, der sich rückblickend dramatisch verformt und von Apple trefflich entschlüsselt wird, wenn sie über Ingrid sagt: „Meine Mutter glaubt nicht an materielle Dinge. Aber nur, weil sie immer pleite ist.“ So schwebt Dörries Drama dahin mit frecher Ironie, pointierten Denkanstößen und mit Sätzen, die man sich merken will. Sätze, die fallen, wenn Ingrid den plumpen Annäherungsversuchen ihrer Urlaubsbekanntschaft mit einem schlichten und zugleich knackig direkten „Sie sind doof“ kontert.
Was diesen Film spürbar bereichert, ist Nadja Uhl, die auf der Leinwand seit „Sommer vorm Balkon“ aufs Sträflichste von Herausforderungen verschont blieb. Hier darf sie sich erneut beweisen als liebenswert naives Mädchen wie du und ich, blauäugig, verzweifelt, offen für die Hoffnung an das Gute und dabei immer etwas drüber. Und sie hat sichtlich Spaß daran. Abgesehen davon ist die Besetzung insgesamt gelungen in dieser schwerelos inszenierten Tragikomödie, die sich mal lebensnah, mal surreal gibt, mal federleicht, mal konstruiert. Ein bewölkt optimistisches Drama über Verlorenheit, Einsamkeit, Sehnsucht und über den festen Glauben an das Glück.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24