Ai Weiwei - The Fake Case
Dänemark, China, Großbritannien 2013, Laufzeit: 89 Min., FSK 0
Regie: Andreas Johnsen
Darsteller: Ai Weiwei, Lao Ai, Jerome A. Cohen
>> mindjazz-pictures.de/filme/ai-weiwei-the-fake-case/
Es gärt
Matt513 (259), 11.05.2014
Ai Weiwei tritt vor die Kameras und wirkt extrem eingeschüchtert. Kurz nach seiner Freilassung aus der 81-tägigen Verschleppung muß er sich jegliche Fragen verbitten, die auf ein Interview hinausliefen. Erschreckend und deprimierend ist das, wenn man früher Ais Finger an den Stellen bohren wußte, wo es China wehtut; Mißachtung der Menschenrechte, Reduktion des Individuums auf seine Arbeitskraft, Korruption, Behördenpfusch (eindringlich dokumentiert nach dem Sichuan-Schulhausdesaster durch die Installation „Remembering“).
Ai spricht über erlittene Staatswillkür und man beginnt zu verstehen, wie sehr dieses ‚moderne‘ China noch immer nach den ‚bewährten‘ Machtprinzipien der Kommunisten beherrscht wird. Schiere Angst ist es, welche dieses riesige Land zusammenhält; die Angst vor den Repressalien einer ungreifbaren, amoralisch agierenden Partei, die ihrerseits Angst hat, die Kontrolle zu verlieren. Dies mündet in brutale Unterdrückung all derer, welche dem status quo gefährlich werden könnten. Und Ai Weiwei wird wegen der weltweiten Resonanz seiner systemkritischen Arbeiten vielleicht als der 'gefährlichste Gegner' ausgemacht. Man muß ihm größten Respekt zollen, daß er den Diffamierungsfeldzug gegen sich nicht nur verkraftet, sondern seine Würde und seinen Mut nicht verliert.
Ai kann auf starke Familienbande und eine globale Community bauen, die ihn unterstützt. Spontan wird ihm Geld in vielen kleinen Beträgen gespendet; daran sieht man, es ist der kleine Mann aus dem Volk, der gibt. Viele kommen von jungen Leuten, denen Ais Aufbegehren gegen das Establishment Hoffnung auf Besserung gibt.
Ais Esprit als freidenkender Künstler ist entwaffnend. Zu Zeiten, als das System ihn noch feierte, arbeitete er schallisolierte Redezellen in das Design des Nationalstadions ein; ein Kommentar zum freien Meinungsaustausch im ansonsten überwachten China. Ein anderes Mal von den Behörden nach dem Grund für ein harmloses Nacktportrait mit Damen befragt, antwortet er sinngemäß: „Einfach so.“ `Entlarvt die Obrigkeit in ihrer ganzen Hilflosigkeit, einen Skandal anzetteln zu wollen. Die Repression gegen sich saugt er in sein kreatives Werk auf. Somit wird das Unrecht erlebbar und zum Bumerang für den Verursacher; so die sprach- und fassungslos machende Installation S.A.C.R.E.D. oder die Einrichtung von Webcams in seiner Wohnung.
Am Schluß prognostiziert er, daß der Staat die Bevölkerung, hierbei besonders die jüngeren Menschen der sog. Generation 80 nicht mehr lange auf die schiere Funktion des billigen Produktionssektors reduzieren wird können. Es gärt im Reich der Mitte. Ai Weiwei ist die Hefe.
Ein sehr wichtiger Film über Mut, Hoffnung, Willen und Esprit des menschlichen Wesens unter der Repression eines totalitären Systems. Sollte man unbedingt gesehen haben.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.