Das Jahr zum 100-jährigen Bestehen des Museums geht zu Ende und damit einer seiner Höhepunkte. Vermittelt wird die Geschichte der Sammlung, die Karl Ernst Osthaus zunächst im ursprünglichen, 1902 gegründeten Museum Folkwang in Hagen angelegt hat und die nach seinem Tod 1922 für das neue Museum in Essen erworben wurde. Thema der Ausstellung ist die Etablierung des Expressionismus von der wilden Avantgarde zur etablierten Kunst, die sich in verschiedene Gruppierungen und Richtungen aufspaltete, unter den Nationalsozialisten aber als „entartet“ galt und heute geachtet und berühmt ist. Dazu sind Meisterwerke aus dem eigenen Bestand und als Leihgaben zu sehen, die zum Teil erstmals wieder nach Jahrzehnten zusammen kommen.
Expressionisten am Folkwang | bis 8.1. | Museum Folkwang Essen | 0201 884 50 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Realität auf der Spur
Daniela Comani im Museum Folkwang
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Der Farbe zuschauen
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
„Man sollte sich wieder an ihn erinnern“
Tobias Burg über „Federico Fellini. Von der Zeichnung zum Film“ – Sammlung 11/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Flächendeckende Piktogramme
Keith Haring in Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 11/20
„Nach wie vor ein riesiges Problem“
Museumsleiter René Grohnert über Plakate gegen AIDS – Sammlung 08/20
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20
Immigrant Souls
Che Sudaka im Bhf Langendreer
Die eigene Parzelle
Kleingärten im Planetarium Bochum
Langsamste Band der Welt
Bohren + Club of Gore in der Christuskirche
Gipfelstürmer
Jürgen Kluckert im Planetarium Bochum
Die eigene konkrete Kunst
Teile der Sammlung im Museum Quadrat Bottrop
Das Ticken der Uhr
„Time Out“ im KJT
Kein Selbstmitleid
Folkpop mit Teresa Bergman im domicil
Braune Vergangenheit
Martin Conrath in der Zentralbibliothek
Groteske Realität
„K wie Kafka“ im D’haus
Deftiges für Geniesser
Schlachtplatte im Steinhof
Nie im Kino
Vortrag über unfertige Filme im KWI
Heiraten nicht leichtgemacht
„Don Pasquale“ im MiR