Nein, beim Fußball geht es nicht um Leben und Tod. Es geht um mehr. Dieser Allgemeinplatz könnte im Ruhrgebiet erfunden worden sein. Obwohl die Ballsportart mit 22 Spielern auch in anderen Regionen der Republik und anderen Ländern dieser Welt durchaus populär ist, für das Revier ist Pöhlen, Kicken und Bolzen identitätsstiftend. Dies bezieht sich natürlich auf die Vergangenheit, als Zeche, Hütte, Stahlwerk und die dazugehörige Siedlung untrennbar mit dem örtlichen Fußballverein verbunden waren. Aber identitätsstiftend sind auch gegenwärtig die großen und mittelgroßen Vereine des Ruhrgebiets. Besonders der BVB, der mit zwei nacheinander gewonnenen Meisterschaften, dem Pokal- und Meisterschaftsdouble des vergangenen Jahres, der sehr erfolgreich zu Ende gehenden Saison in diesem Jahr und dem mystischen Triumph über Málaga zumindest der Meister der Herzen geworden ist, trägt zu dem Hype maßgeblich bei. Aber auch der Rivale aus dem Nordwesten, Schalke 04, wird von seinen Fans durchaus verdient gefeiert. Und dann gibt es ja noch Bochum, Duisburg, Oberhausen, Essen. Die Vereine in jenen Städten allerdings leiden unter dem Ruhm der Großen. Rot-Weiß Oberhausen oder Rot-Weiß Essen sind nicht groß genug, um ihr Geld mit Bettwäsche und Kaffeetassen zu verdienen.
Zumindest in der 1. Bundesliga sind die Besucherzahlen in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Die Stadien in Gelsenkirchen und Dortmund waren in der vergangenen Saison zu über 99 Prozent ausgelastet. Nur die Bayern konnten dieses Ergebnis toppen und vermeldeten eine 100prozentige Nutzung der Allianz-Arena. Die Polizei hingegen schlug bereits zum Ende der letzten Saison Alarm. Die Gewalt habe signifikant zugenommen. Die Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste in Duisburg zählte 7.298 Verhaftungen, im Jahr zuvor „nur“ 6.161. Insgesamt habe man fußballbedingt 8.143 Strafverfahren eingeleitet, im Jahr zuvor waren es noch unter 6.000. 1.142 Personen hätten sich im Rahmen der Fußballspiele verletzt, in der Saison 2010/11 waren es hingegen nur 846. „Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast“, stand daraufhin auf einem Banner, das auf der Südtribüne während eines BVB-Heimspiels entrollt wurde. Ob die gestiegenen Zahlen an Verhaftungen und Strafverfahren tatsächlich ein Beleg für mehr Gewalt oder doch eher für mehr ordnungspolitisches Engagement sind, konnte nicht belegt werden. Wie viele der Strafverfahren zu Verurteilungen führten, war der Statistik nicht zu entnehmen. Auch blieb die Frage offen, wie sich die Verletzten verletzten. Durch mehr Polizeipräsenz kann es, so weiß manch erfahrener Demonstrant zu berichten, zu mehr Körperverletzungen kommen. Auch sind erheblich mehr Zuschauer in die Stadien der Bundesligavereine geströmt als im Jahr zuvor. 18,7 Millionen Besucher bevölkerten die Ränge, in der Saison 2010/11 waren es nur 17,4 Millionen. Pro Kopf betrachtet nahm die Gewalt also nicht so stark zu, wie die veröffentlichten Zahlen suggerieren.
Statt Grenzkontrollen werden Fankontrollen durchgeführt
Die Gewalt von Fußballfans ist also zu einem Teil ein Ergebnis der Medienberichterstattung. Die Öffentlichkeit registriert mehr Gewalt in und um die Stadien. Es wird mehr Polizei eingesetzt, und die Regeln verschärfen sich. Dadurch wiederum wird mehr Gewalt provoziert. Dieses Phänomen nutzen manche Politiker, um nach mehr Staatsmacht zu rufen. Die Bundespolizei, die früher Bundesgrenzschutz hieß und seit einigen Jahren nicht mehr annähernd so viele Grenzen schützen muss wie früher, findet an den Wochenenden an den Bahnhöfen neue Aufgaben. Statt Grenzkontrollen werden Fankontrollen durchgeführt. Das Konzept der Fan-Projekte, die sich seit Beginn der 1980er Jahre um eine Deeskalation bemühen, scheint durch diese Entwicklung ad absurdum geführt zu werden.
Die vielstimmige Diskussion um Gewalt überdeckt außerdem zentrale Anliegen der immer selbstbewusster auftretenden Fans. Engagierte Fans haben sich mittlerweile über Vereinsgrenzen hinweg organisiert. Die Aktion „12doppelpunkt12“ forderte im November letzten Jahres mit 12 Schweigeminuten und 12 Schweigesekunden nach Anpfiff aller Ligaspiele vom DFB, nicht über, sondern mit den Fans zu reden, wenn es um Einlasskontrollen, Gästekontingente und das Infragestellen von Stehplätzen geht. Der Bürger, so wurde dadurch deutlich, will nicht nur bei Bahnhofs- und Kraftwerksneubauten beteiligt werden, sondern auch mit am Tisch sitzen, wenn es um Sicherheitskonzepte im Stadion geht. Die Frage, ob die preisgünstigen Stehplätze nicht durch lukrativere Sitzplätze verdrängt werden, zielt dabei auf die Zukunft des Profifußballs. Wird dieser Sport nur noch für die Mittelschicht und mit den VIP-Lounges für die potenten Geldgeber veranstaltet, oder dürfen auch arme Schlucker gucken? Viele Fans haben in ihrer deftigen Sprache schon seit langem die Antwort parat: „Sitzplätze sind für den Arsch!“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Die Sicht der Medien auf die Gewalt hat sich geändert“
Markus Mau über Schalke-Fans und die Frage, ob Gewalt zugenommen hat – Thema 05/13 Elf Feinde?
Die zwölfte Mann
Was passiert, wenn er im Tor steht und sie nicht mehr dahinter – Thema 05/13 Elf Feinde?
Bewegung unter Hausrecht
Was Ultras und Piraten gemeinsam haben – Thema 05/13 Elf Feinde?
„Viele Fans halten sich an die immer strengeren Regeln“
Rolf-Arnd Marewski über Ultras, Nazis und Gewalt in Dortmund – Thema 05/13 Elf Feinde?
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses