Es war eine Machtprobe. Im Herbst wehrten sich Fußballfans, vor allem Ultras, gegen eine Verschärfung von Sicherheitsauflagen rund um den Fußball. Über Wochen verzichteten sie auf das, was sie eigentlich ausmacht: Gesänge, Fahnen, Choreographien; Stimmung. Selten einmütig hielt sich das geneigte Publikum quer durch die Ligen zurück. Und für jeweils 732 elende Sekunden schien sich der Zauber um den Profifußball zu verflüchtigen. Ohne das Tam-Tam wurden selbst Bundesligakracher zu dem, was sie ohne Sportindustrie wären: Fußballspiele. Die Schweigeminuten endeten enttäuschend für die Protestler. Das Sicherheitskonzept wurde kaum abgemildert, die allermeisten Bundesligaclubs stimmten zu. Am Generalverdacht gegenüber Fußballfans, vor allem gegen Auswärtsfans und Ultras, hat sich nichts geändert. Überwachungen, Verbote, Kontrollen und eine mediale Stigmatisierung von Ultras prägen weiterhin Debatten und Spieltage. In den meisten Stadien haben sich schließlich die durchgesetzt, die nur gucken wollen. Wie bei der anderen erstarkenden Demokratiebewegung der letzten Zeit, den Piraten, scheint eine Bewegung zu dem Zeitpunkt an ihrem Ende zu sein, als es am schönsten war.
Die liebevolle Heimarbeit der Choreographen hat den Fußball zu einem anderen, besseren, erfolgreicheren Produkt gemacht
Motive und Ziele zwischen Piraten und protestierenden Fußballfans ähneln sich erstaunlich: Die aus der Netzpolitik kommenden Piraten und die aktiven Anhänger kämpfen für Selbstbestimmung in Internet oder Fankurve. In den kulturell schützenswerten Freiräumen soll staatliche Kontrolle nicht ausgeweitet werden oder gar nicht erst stattfinden. Beide Bewegungen orientieren sich kaum an herkömmlichen politischen Mustern wie Links oder Rechts. Eher werden urbürgerliche Forderungen bemüht: Freiheitsrechte, Teilhabe, Autonomie, Abwehr des Überwachungsstaates. Die Neubürger von Piraten und Ultraaktivisten handeln dabei als Konsumenten. Internet und Fußballarena sind kommerzielle Räume. Der User oder Fan ist zunächst zahlender Kunde an Provider, Computerfirmen und Werbemultis oder eben an Vereine und Fußballindustrie. Die Politisierung geschah hier nicht aus der Angst um den Arbeitsplatz, Gesundheit, Krieg und Frieden oder mangelnde Aufstiegschancen. Es geht um Frei-Zeit, Bewegung als solche, die Entgrenzung von Freiheit. Doch bei politischen Einmischungen in kommerziellen Räumen gelten letztlich Hausordnungen. Die Kritik stößt an ihre Grenzen. Die Piratenbewegung steht für ein freies Internet, obwohl das Netz und dessen virtuelle Kommunikationsmittel längst beherrscht werden von wenigen globalen Konzernen. Die Daueranfeuerung und liebevolle Heimarbeit der Choreographen auf den Stehtribünen hat den Fußball in Deutschland längst zu einem anderen, besseren, erfolgreicheren Produkt gemacht. Bewiesen wurde das spätestens, als die Ultras schwiegen. Doch trotz der Machtprobe in den Kurven – für Fans, die das friedliche Bild des Fußballs eintrüben oder auch nur die Linsen der Kameras mit Rauchnebel, gibt es kein Pardon.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die zwölfte Mann
Was passiert, wenn er im Tor steht und sie nicht mehr dahinter – Thema 05/13 Elf Feinde?
Entscheidend is auf‘m Platz
Die Rolle des Fußballfans zwischen Randalierer und Polizeiopfer – THEMA 05/13 ELF FEINDE?
„Viele Fans halten sich an die immer strengeren Regeln“
Rolf-Arnd Marewski über Ultras, Nazis und Gewalt in Dortmund – Thema 05/13 Elf Feinde?
„Die Sicht der Medien auf die Gewalt hat sich geändert“
Markus Mau über Schalke-Fans und die Frage, ob Gewalt zugenommen hat – Thema 05/13 Elf Feinde?
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte