Ein weiterer Künstler, der dem Informel in Deutschland zugerechnet wird, ist Emil Schumacher (1912-1999). Schumacher ist unter diesen Künstlern der vielleicht international angesehenste. Er hat nicht nur in seinem Heimatort Hagen, sondern auch in Italien gearbeitet und wurde ebenso im Ausland ausgestellt. Seine Malerei ist abstrakt expressiv, kraftvoll und pastos im Auftrag, die Bilder sind erdig, materialbestimmt. Das aber sind Merkmale, die eher außerhalb Deutschlands gepflegt wurden. Es ist ausgesprochen logisch, dass das Emil Schumacher Museum im Museumsquartier Hagen seinen Künstler nun gemeinsam mit den zeitgleichen ausländischen Protagonisten vorstellt und so den Blick für das Eigene von Schumacher wie auch den Geist der Zeit schärft. Natürlich dominiert Schumacher die Ausstellung, eigentlich zu sehr. Aber daraus entsteht eine veritable Schumacher-Retrospektive, die etwa verdeutlicht, wie in seinem frühen Realismus der spätere Expressionismus angelegt ist. In den Nachkriegsjahren praktiziert Schumacher vorübergehend einen Gestus, den man ohne Einschränkungen als „informell“ – ohne Form – bezeichnen kann. Dass er schon da an internationale Tendenzen anschließt, zeigt in der Hagener Ausstellung der Vergleich mit dem deutsch-französischen Maler Wols. Dass er sehr schnell wieder die Fläche blockhaft, dunkel schließt, betont dann das ausgestellte Bild von Pierre Soulages. Die Ausstellung sortiert die Phänomene des abstrakten Expressionismus, die frühen Mauerstrukturen, die Verletztheit der Oberfläche, die Ausrichtung auf die große Fläche und auch die psychische Gestimmtheit, das Unterbewusste, das an die Oberfläche treibt … Schumacher selbst kommt immer wieder auf die dunkle, gestische Linie zurück, die durch das Bild fährt und mitunter als Kontur eines Berges oder Pferderückens gelesen werden kann (und teils auch so gemeint ist). Zuletzt waren im Hagener Museum Ausstellungen zu sehen, die seine italienischen Bilder präsentierten und die Nähe zur afrikanischen Skulptur untersuchten. Mit der aktuellen Ausstellung rundet sich der Blick auf das Werk von Emil Schumacher weiter.
„Malen ist gesteigertes Leben – Emil Schumacher im internationalen Kontext“ I bis 20.1. I Emil Schumacher Museum in Hagen I www.esmh.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
Alle für einen
Matthias Wollgast im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 06/24
Leben in der Wüste
Namibia-Ausstellung im Naturmuseum Dortmund – Ruhrkunst 05/24