Fürchtet Euch nicht vor dem Post-Anthropozän. Ihr werdet keine Sorgen mehr haben, denn es wird Euch gar nicht mehr geben. Hör ich da verlegenes Gekicher? Das Anthropozän hat bereits begonnen, mit Beginn des neuen Jahrtausends, und in rund 1000 Jahren – so schätzt auch Physiker Stephen Hawking die Zeiträume ein – sei der Planet dann unbewohnbar. Unerwartet schnell wird die Kugel wieder eine grüne Erde sein – natürlich nur für künstliche Intelligenzen (KI).
In der Ausstellung „Die Welt ohne uns“ im Dortmunder Hartware MedienKunstVerein (HMKV) zeigen 17 Künstler, wie es aussehen würde, wenn es so etwas wie eine Matrix tatsächlich einmal gäbe ohne diese halbintelligente biologische Komponente. Schön wird sie sein und geheimnisvoll, und sie wäre nicht einmal nur programmiert, sondern „richtige“ Realität. Mit sphärischen Klängen zeigt der belgische Videokünstler David Claerbout im Dortmunder U mit „Travel“ (1996-2013) eine Reise in einen animierten verzauberten Wald mit riesigen Bäumen, verträumten Seen und einem spannenden Licht und Schattenspiel. Wenn die Kamera nach einer Viertelstunde den illusionären Wald wieder verlässt und aus der Höhe die Landschaft zeigt, so waren da zwischen den Feldern nur ein paar Bäume, der Wald fand nur in einem Kopf statt.
Ganz anders Pinar Yoldas. In „The Kitty AI, Artificial Intelligence for Governance“ (2016). Hier spricht die 3D-Animation einer Katze über ihre Arbeit als Stadt-Regierung in 2039. Ganz anders auch Kenias erster Science-Fiction-Film „Pumzi“ (2009). Hier sucht eine junge Wissenschaftlerin in Afrika 35 Jahre nach dem „Wasserkrieg“ in einer post-apokalyptischen Wüste nach Spuren von Leben. Der Film konterkariert ein wenig den Ausstellungstitel, aber Mad Max überlebt ja irgendwie immer. Doch wir Menschen bleiben für Mutter Erde unwichtig, Natur bleibt, selbst ohne künstliche Intelligenz. Das zeigen exotische Pflanzen in beleuchteten Vitrinen mit Namen, die nicht gerade geläufig sind.Oder kennen sie Lithops, eine Gattung sukkulenter Pflanzen aus der Familie der Mittagsblumengewächse, auch lebende Steine genannt?
„Die Welt ohne uns“ | bis 5.3. | HMKV im Dortmunder U | 0231 496 64 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Transformation der Moderne
„Technoschamanismus“ im Dortmunder U – Kunstwandel 12/21
Manchmal mussten die IMs selber ran
„Artists & Agents“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/20
HAL 9000 ist eigentlich weiblich
Wilde „Computer Grrrls“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/19
„Die Digitalisierung verstärkt die Vorurteile“
Inke Arns über ihre Ausstellung „Computer Grrrls“ im HMKV – Sammlung 11/18
Geheime Überwachung
Korpys/Löffler im HMKV in Dortmund – Ruhrkunst 08/18
Glaube verwässert Wissen
Forensik von Bildern im Dortmunder U – Kunstwandel 03/18
Von der afrikanischen Moderne
„Afro-Tech and the Future of Re-Invention“ im HMKV – Kunstwandel 12/17
Nie wieder Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Wichtige Wertschätzung des Beton-Brutalismus im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/17
Widerstand ist zwecklos
Hito Steyerls „Factory of the Sun“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 07/16
Das Netz verbirgt sie alle
„Whistleblower & Vigilanten“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/16
Die Teufel der reinen Wahrheiten
Whistleblower & Vigilanten im HMKV – das Besondere 04/16
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22