DIVE bedeutet nicht nur „tauchen“ auf Englisch, sondern ist auch ein Akronym für „Digitale Immersion, Virtuelle Klangräume und Theater Environments“. Dabei beschreibt der Begriff „Immersion“ das Eintauchen in eine virtuelle Realität, die dann als real wahrgenommen wird.
So werden beim DIVE-Festival durch Kunst auf verschiedenste Art und Weise rauschhafte Wahrnehmungen erzeugt und die Frage aufgeworfen, ob man seinen eigenen Sinnen trauen kann. Dabei gehe es allerdings nicht um Eskapismus, sondern um das Erzeugen neuer Perspektiven, erklärt Tobias Staab, Dramaturg am Schauspielhaus Bochum, im Interview. Und Tobias Wiethoff, Leiter für Technik und Produktion am Bochumer Planetarium ergänzt, dass Immersion vielen Menschen vor Allem von VR-Brillen bekannt sei, die man bekanntlich nur alleine tragen kann. Das wird beim DIVE-Festival anders sein: „Die Projekte, die wir im Planetarium und im Schauspielhaus präsentieren, kann man als Gemeinschaft erleben. Man kann hier auf einzigartige Weise Immersion gemeinsam erleben. Das ist das Besondere an dem DIVE-Festival“, so Wiethoff.
„DIVE Festival“ im Planetarium | 22.11., 19 Uhr / 23.11., 19 Uhr | Zeiss Planetarium Bochum
„SENSEFACTORY“ | 21.11., 20-22.45 Uhr / 22.11., 19-22.45 Uhr / 23.11., 14-22.45 Uhr / 24.11., 14-22.45 Uhr | Zeche Eins Bochum
„Waveform X“ | von Ulf Langheinrich | 23.11., 17 Uhr | Oval Office im Schauspielhaus Bochum
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Tauchgang in die Kunstwelt
Das Dive-Festival in Bochum – Kunst 11/23
Immersive Erlebnisse beim DIVE-Festival
1 Festival, 6 AutorInnen, 6 Perspektiven
Entzückung beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Die Rauminstallation Sensefactory – Kunst 11/19
Angst und Faszination beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Eintauchen in Videos und Klänge im Planetarium – Kunst 11/19
Loslassen können beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Die Installationen „Chordeograph“ und „Sensefactory“ – Kunst 11/19
Außerordentliche Eindrücke beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Immersion in Zeche Eins und Planetarium – Kunst 11/19
Hüpfburgen-Ästhetik beim DIVE-Festival Bochum
Das große Eintauchen? – Kunst 11/19
Grenzerfahrung beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Verschiedenste Eindrücke in Zeche Eins, Planetarium und Oval Office – Kunst 11/19
Kopfüber in die Hemisphäre der Wut
DIVE-Festival: Der 22. November im Planetarium Bochum
Auf die Plätze, fertig und eintauchen
DIVE Festival für immersive Künste vom 21. bis 24.11., Bochum – Kunst 11/19
Ehrlich-Krachiger Country
Lilly Hiatt im JuBB Werden in Essen
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Alceste gegen die Welt
„Der Menschenfeind“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Surreale Wunder
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg
Apocalypse absurd
Becketts „Endspiel“ im Essener Grillo-Theater
Liebe und Selbstbestimmung
„The Light in the Piazza“ am MiR Gelsenkirchen
Ein Kunstpreis in Gelsenkirchen
Jannine Koch im Industrie-Club Friedrich Grillo in Gelsenkirchen
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen