Wo trägt man diese Kämpfe aus? Verblendete, fanatische Kämpfe, zu denen ein vermeintlicher Anlass gar nicht im Verhältnis steht, die Kämpfe der Querulanten gegen die Windmühlen von heute, gegen die „Islamisierung des Abendlandes", gegen die „Lügenpresse" oder gegen provokante Karikaturen. In den Texten der aktuellen Lesetour „Schade um die schöne Verschwendung“ von Max Goldt bekommt dieser Typus einen besonderen Platz. Als bürokratische Ausraster-Typen werden sie beschrieben, mit den Stromberg-prototypischen Figuren des Schauspielers Jochen Busse verglichen: Pedantisch, engstirnig und wütend. Der Stoff, aus dem der Pegida-Wutbürger gestrickt ist. Dann schwingt auch satirische Kritik am gegenwärtigen Zeitgeist mit, wenn Goldt darüber philosophiert, wo der Querulant heute Dampf ablässt. Die Räume haben sich verschoben, böse losgepoltert werde nun meist im Internet. Natürlich auch noch altmodisch, in der Bahn oder auf der Straße. Max Goldt fängt diese wütenden Aussagen liebevoll ein:„Solche Idioten kann Deutschland brauchen. Mit solchen Idioten wird Deutschland pleite. Nicht zu fassen – armes Deutschland."
Ernst kann man es nicht nehmen. Stattdessen wird im rappelvollen Saal der Zeche Carl über die Ausführungen des ehemaligen Titanic-Kolumnisten gelacht. Trotzdem sind es Diskurs-Fetzen, wie sie von Lutz Bachman, Bernd Lucke und Co. stammen könnten – Medien- und Kulturkritik, die zuweilen an Karl Kraus erinnert. Der „Fackel"-Herausgeber schrieb seinerzeit sein Magnum Opus „Die letzten Tage der Menschheit“. Bei Goldt sind diese letzten Tage nun vom Querulantentum geprägt. Anders als die konservative, kulturkritische Untergangsstimmung des Wiener Sprachkritikers eröffnet Goldt jedoch eine muntere Beobachtung des Alltags, keine wütende, sondern spielerische Kritik, Sammelwut dessen, was die Kultur oder der Mediendiskurs so an Output abwirft. Beobachtungen des deutschen Alltags, scharfsinnig, pointiert und aus verschiedenen Perspektiven gewendet.
Etwa wenn der Kleist-Preisträger den Querulanten vorwirft, „keine Sachkenntnis" zu haben und nur blinden, wütenden „Oppositionsgeist" auszuleben, z.B. im Vorwurf, „Medien lügen". Auch für diese aktuelle Rede von der„Lügenpresse" hat Goldt ein Fundstück aus seiner Alltagsbeobachtung parat, wenn er einen Dialog aus einer Berliner Online-Journalismus-Akademie liest: „Islam, ist das eigentlich ein Staat?“ – „Nee, kein Staat. Der Staat heißt Israel."
Einer seiner zahlreichen Abschweifungen, eine Schilderung dessen, was er mit Online-Journalismus verbinde und die Erkenntnis: „Überzeugendes Lügen ist anstrengend". Oder: Die sind gar nicht kompetent genug, um uns anzulügen. Amüsant ist es auch, wenn Goldt den provinziellen Spektakel-(Lokal)-Journalismus überzeichnet darstellt: Wenn ein Gewitter in Berlin umfassende Berichterstattung erfährt oder die Medien „die ersten Steinpilze wie Popstars begrüßen". Bei Kraus stünde die Kultur vor dem Untergang. Bei Goldt sind die „letzten Tage" längst noch nicht gezählt. Sie sind zum Sammeln, Archivieren oder dekonstruieren. Sie gehen also weiter.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Jenseits aller Schubladen
Derya Yıldırım in der Zeche Carl in Essen
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Folktronica aus Island
Ásgeir in der Essener Zeche Carl – Musik 05/23
Bitte jetzt alles auf einmal!
Die Live-Rückkehr von Selig in Essen und Bochum – Musik 08/22
Jenseits der Realität
Jan Philipp Zymny in der Zeche Carl
Your voice is like home
Lilly Among Clouds in der Zeche Carl in Essen – Konzert 09/20
Thees Uhlmann ist wieder da
Der frühere Tomte-Sänger spielt vor Album-Release beim Zeche Carl Open Air – Musik 08/19
Grab 'em by the power
Carolin Emcke mit „Ja heißt ja und...“ am 20.6. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Der Osten beginnt in Wattenscheid
Lesung mit Lucas Vogelsang und Joachim Król am 20.5. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19
Literarischer Trip
T.C. Boyle stellt seinen Roman über LSD-Papst Timothy Leary in Essen vor – Literatur 02/19
Trommeln im Revier
Zeche Carl wird Spielort des JOE-Festivals 2019 – Improvisierte Musik in NRW 01/19
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25