Von Strategische Bündnisse funktionieren nur selten ohne finanzielle Unterfütterung. Idealismus als Klebstoff hält bekanntlich nicht lange. Deshalb hat Kulturministerin Monika Grütters das Bündnis sieben internationaler Produktionshäuser in Deutschland bereits kurz nach seit seiner Gründung im Jahr 2015 mit 12 Mio. Euro unterstützt. Zu diesem Bündnis gehören neben dem HAU Hebbel am Ufer (Berlin), Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste (Dresden), Kampnagel (Hamburg), Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt am Main) auch drei Häuser aus NRW: Das Forum Freies Theater und das tanzhaus nrw, beide aus Düsseldorf, sowie PACT Zollverein in Essen. Diese glorreichen Sieben bezeichnen sich selbst etwas hochtrabend als „Welt-Stadt-Labore“ mit dem Ziel, „lokale und internationale künstlerische Perspektiven mit ihren jeweiligen Stadtgesellschaften in einen kontinuierlichen, offenen und vielfältigen Austausch zu bringen“. So begründet man das in Zeiten, in denen der Projektantrag das Vaterunser des Freien Theater ist.
Aufgrund der positiven Evaluation des Bündnisses durch die Universität Leipzig hat die Bundesregierung jetzt beschlossen, die Förderung um weitere drei Jahre bis 2021 fortzusetzen. Jährlich vier Mio. Euro fließen so in gemeinschaftlich konzipierte Projekte. Das können Konferenzen oder künstlerische Formate, aber auch Residenz- oder Nachwuchsprogramme sein. Klar ist bereits, dass unter anderem die Akademie für Performing Arts Producers fortgesetzt wird, die 2018 erstmals stattfand. Das Produzieren als eigenständiger Berufszweig gewinnt aufgrund der internationalen Verflechtung vieler Produktionen zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die Produktionsmethoden, auch der rechtliche Rahmen sind in den Ländern unterschiedlich und müssen koordiniert werden.
Fortgesetzt werden soll auch das Projekt „Claiming Common Spaces“, das sich mit globalen Stadtgesellschaften des 21. Jahrhunderts beschäftigt. Die Folgen von Migration, Deindustrialisierung und Gentrifizierung wurden dabei genauso ausgelotet wie die Rolle der Kunst im urbanen Kontext. Die nächste Ausgabe soll 2019 im Forum Freies Theater in Düsseldorf stattfinden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bruchstücke
Performance & Artisttalk zu „Home away from home“ in Essen – Prolog 02/21
Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20
Wie hältst du's mit der Mensch-Maschine?
„Uncanny Valley“ von Stefan Kaegi (Rimini Protokoll) am 10.7. auf PACT Zollverein – Bühne 07/19
Auf der Suche nach dem verlorenen Körper
Alexandra Pirici im Essener Pact Zollverein – Kunst 05/19
Poesie huscht schnell vorbei
Frühlingsfest bei PACT Zollverein – das Besondere 03/19
Zwei Perspektiven
Performances auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 10/18
Brücken bauen
Das erste „DNA Weekend“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 04/18
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan …
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Alte Besen kehren besser
Kölns Schauspielchef Stefan Bachmann bleibt bis 2023 – Theater in NRW 07/19
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Die Transparenz der Communities
Offener Brief zur Kölner Intendanzsuche – Theater in NRW 04/19
Berufungs-Farce
Kölns Versuch, einen Schauspiel-Intendanten zu berufen – Theater in NRW 03/19
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19