Heinrich von Kleists Klassiker wird in dieser neuen Inszenierung radikal ins Heute übersetzt. Aus der Dorfgemeinschaft von Huisum wird eine Bühne voller Social-Media-Persönlichkeiten, Selbstinszenierungen und moralischer Abgründe. Zwischen Instagram-Keramik, Provinzpolitik und öffentlichem Pranger entspinnt sich eine bitterkomische Geschichte über Machtmissbrauch, Wahrheit und Täuschung. Lola Fuchs, Absolventin der Schauspielschule „Ernst Busch“ in Berlin und seit 2018 freischaffend in Theater, Film und Fernsehen tätig, verbindet dabei Humor mit analytischer Schärfe. Ihre Interpretation bleibt dem Original verpflichtet und filtert es zugleich durch die Gegenwart.
Der zerbrochne Krug | Sa 11.10. 19.30 Uhr | Schauspielhaus Dortmund | 0231 502 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Tödlicher Sturm im Wurmloch
„Adas Raum“ am Theater Dortmund – Prolog 04/24
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
Das Viech im Karussell
„Woyzeck“ im Dortmunder Theaterstudio – Auftritt 10/22
„Die Urwut ist ein Motor des Menschen“
Jessica Weisskirchen über ihre Inszenierung des „Woyzeck“ – Premiere 09/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
„Alle haben recht und gleichzeitig keiner“
Julia Wissert über „Kinderkriegen 4.0“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 03/22
Revolution oder Romantik
Sartres „Das Spiel ist aus“ in – Bühne 01/22
Turbokapitalismus im Pfirsichhain
Milan Peschel inszeniert „Früchte des Zorns“ – Prolog 09/21
Wissenschaft und Verantwortung
„Manhattan Project“ im Schauspielhaus Bochum
Dies, das und Diderot
Günter Pohl im Fritz Bauer Forum in Bochum
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Alceste gegen die Welt
„Der Menschenfeind“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Surreale Wunder
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg
Apocalypse absurd
Becketts „Endspiel“ im Essener Grillo-Theater
Liebe und Selbstbestimmung
„The Light in the Piazza“ am MiR Gelsenkirchen
Ein Kunstpreis in Gelsenkirchen
Jannine Koch im Industrie-Club Friedrich Grillo in Gelsenkirchen
Empathie und Wärme
Rachel Sermanni in der Haldern Pop Bar
Liebe, Arbeit, Lieder
Danny Dziuk im Neusser Kulturkeller
Die Bühne als Baustelle
„Krach“ am Schauspielhaus Bochum
Bereits gefährdet
Klanginstallation im Museum Folkwang in Essen
Weltschmerz-Parodie
„Leonce und Lena“ im Theater Dortmund