Viele Jahre geht die Geschichte dieser beiden Familien, von den 80er Jahren bis heute. Doch sie wird nicht chronologisch erzählt, und lange birgt die kunstvoll gesponnene Erzählung Geheimnisse. Zwei befreundete Paare ziehen ihre Söhne wie Geschwister auf. Mehr als ein Kind ist in China nicht erlaubt, das Verbot wird bis 2003 strikt befolgt. Doch eines der Kinder stirbt. Nach und nach zeigen sich die Folgen – und erst spät in dem über dreistündigen Film „Bis dann, mein Sohn“ versteht man alle Zusammenhänge. Aber die lange Zeit im Kino lohnt sich. Wie sich die Politik und deren Wandel auf ganz normale Menschen auswirken, wird von Regisseur Xiaoshuai Wang, der auch am Drehbuch beteiligt ist, rührend, spannend und vielschichtig entwickelt. Die Städte verändern sich, die Politik wechselt, es bleiben die Gefühle.
„Booksmart“, das Regiedebüt der Schauspielerin Olivia Wilde („Dr. House“, „Her“), wird bereits als weibliche Antwort auf „Superbad“ gehandelt. Da passt es, dass neben der ruhigeren Kaitlyn Dever die quirlige Beanie Feldstein eine Hauptrolle hat – sie ist die Schwester von „Superbad“-Star Jonah Hill. Und wie in „Superbad“ geht es für die wortgewaltige, mollige „Molly“ und die ruhigere, lesbische Amy natürlich darum, auf die eine coole Party zu gelangen – über tausend Umwege. Die sind in „Booksmart“ häufig nicht nur äußerst bizarr, sondern loten natürlich auch sehr peinlich die sexuelle Schamgrenze aus (trotzdem: FSK 12). Und trotzdem ist das zwischen allerlei politischen und gesellschaftlichen Fußnoten nicht nur superkomisch, sondern auch superkorrekt.
Der Titel „Sterne über uns“ täuscht, nichts ist hier romantisch. Denn Melli (Franziska Hartmann) schaut sich mit ihrem Sohn Ben den Nachthimmel nicht freiwillig an. Der alleinerziehenden Mutter wurde kurzfristig die Wohnung gekündigt. Nun irrt sie mit Ben auf Wohnungssuche umher, die beiden schlafen im Wald in einem Zelt. Des Tags leben sie aus dem Koffer, den Franziska hinter sich herzieht. Vom Zelt in die Schule zum Flughafen, wo sie eine Probezeit als Flugbegleiterin absolviert. Permanente Improvisation, permanente Bittstellung. Das Jugendamt immerzu im Nacken. Gute Miene, tiefe Verzweiflung. Entwürdigend. Tadellos beklemmend inszeniert Christina Ebelt die Reichweite der Obdachlosigkeit. Getragen vom Spiel Franziska Hartmanns, geht ihr Drama durch Mark und Bein. Beängstigend nah.
Es ist ein impulsiver Akt der Rebellion, als Petrunija (Zorica Nursheva) in den Fluss springt, der durch ihr mazedonisches Heimatstädtchen fließt, und ein Holzkreuz herausfischt – womit sie einen Skandal provoziert. Denn sie verletzt männliches Hoheitsgebiet: Das Kreuz ist Teil eines religiösen Rituals, an dem nur Männer teilnehmen dürfen. Bis Petrunija neue Saiten aufzieht, weil sie die Demütigungen, denen sie als arbeitslose, unverheiratete Frau ständig ausgesetzt ist, satt hat. Der Ärger, den sie sich damit einhandelt, ist gewaltig. Regisseurin Teona Strugar Mitevska liefert in „Gott existiert, ihr Name ist Petrujina“ das Porträt einer betörend dickschädeligen Frau, die unbeirrbar ihr Recht auf Würde einfordert, und nimmt satirisch die Reaktionen einer patriarchal geprägten Gesellschaft aufs Korn. Der Stoff, aus dem Heldinnen sind!
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Hossein Pourseifis Politdrama „Morgen sind wir frei“, Pia Hellenthals etwas anderes Frauenporträt „Searching Eva“, Marios Piperides' Ausreißer-Komödie „Smuggling Hendrix“ und Seamus Murphys Reise-Tagebuch „PJ Harvey - A Dog Called Money“. Dazu starten Erwin Wagenhofers Gute-Nachrichten-Doku „But Beautiful“, Kelly Coppers und Pavol Liskas Jelinek-Adaption „Die Kinder der Toten“, Julie Delpys Familiendrama „My Zoe“, Paul Feigs romantische Komödie „Last Christmas“, Deon Taylors Bodycam-Actioner „Black and Blue“ und James Mangolds unterhaltsames Rennduell „Le Mans 66 - Gegen jede Chance“. Und auch Martin Scorseses Netflix-Produktion „The Irishman“ findet den Weg ins Kino.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25