Sauber, leise, spritzig - und abschreckend im Preis? Wer künftig auf störenden Motorenlärm oder lästige Abgase verzichten will und aus ökologischem Interesse über die Anschaffung eines Elektroautos nachdenkt, muss für den tieferen Griff in den Geldbeutel bereit sein: Denn derzeit sind die modernen - und als Familienkutschen nicht geeigneten - Stromer noch um gleich mehrere Tausend Euro teurer als herkömmliche Kleinwagen. „Wer dennoch in die saubere Mobilität einsteigen will, kann aber mit cleveren Modellen sparen“, betont Experte Stefan Prott, geschäftsführender Gesellschafter des RDN Verlages aus Recklinghausen. Bedenkenträger weisen gerne darauf hin, dass sich neben anderen Problemen bei der Berechnung der tatsächlichen Betriebskosten von Elektroautos vor allem der Restwert als größte Unbekannte herauskristallisiert. „Niemand weiß heute genau, welchen Preis ein E-Mobil vom Jahrgang 2011 zum Beispiel in vier Jahren noch erzielen kann. Deshalb sollte man nicht in blindem Vertrauen auf den Fortschritt kaufen, sondern besser leasen oder mieten“, sagt der 46-Jährige Prott, der Herausgeber des neuen NRW-Magazins „e:Motion“ ist, das mit einer stattlichen Auflage von 200.000 Exemplaren an den Start geht.
Wer in die saubere Mobilität einsteigen will, kann mit cleveren Modellen sparen
Sämtliche Experten sind sich einig, dass Elektromotoren als Antriebseinheiten die Mobilität der Zukunft sicherstellen. Allerdings sollte man sich bei den Risiken absichern. So gelten Leasing, ein Mietmodell oder eine Garantieverlängerung als Pflicht - sonst wird aus dem vermeintlich himmlischen Vergnügen schnell ein unkalkulierbares Abenteuer. „Wer viel fährt und bereit ist, zugunsten der Umwelt auf überflüssigen Schnickschnack im Auto zu verzichten, der kann durchaus jetzt über einen flüsterleisen Stromer als Alternative zum Pkw der Mittelklasse nachdenken“, sagt Stefan Prott, dessen Agentur auch die Mercedes-Fahrzeugwerke LUEG AG mit zahlreichen Standorten im Ruhrgebiet betreut. Beispielsweise verkauft Renault seine Fahrzeuge der ZE-Familie ohne Batterie - diese wird separat gemietet, bei Bedarf getauscht und macht so keine (kostspieligen) Sorgen. Die französischen Hersteller-Kollegen von Peugeot bieten den „iOn“ nur als Fullservice-Leasing mit einer Komplettrate von 500 Euro an. Mitsubishi (i-MiEV) und Nissan (Leaf) wiederum schützen Käufer vor bösen Überraschungen und geben auf die Batterie eine Garantie von fünf oder acht Jahren. Ab 2012 soll der erste Smart ForTwo des Daimler-Konzerns mit Lithium-Ionen-Batterie in Großserie vom Band laufen. Bei den Gesamtkosten punkten E-Mobile eindeutig durch den günstigen Verbrauch: Je nach Modell und Stromtarif kostet das „Volltanken“ rund 2 Euro und reicht für 100 Kilometer. Bei einer Laufleistung von 20.000 km pro Jahr macht die Ersparnis rund 100 Euro pro Monat aus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Spannende Autos
Durch Elektromobilität wird das Leben im Ruhrgebiet schöner - THEMA 09/11 ELEKTROMOBILITÄT
„Um die Zukunft des Werks Gedanken machen“
Rainer Einenkel über die Perspektiven von Opel in Bochum – Thema 09/11 Elektromobilität
„Wie kommt die Technik zu dem Menschen?“
Markus Palm über neue Mobilitätskonzepte in der InnovationCity Bottrop – Thema 09/11 Elektromobilität
"Otto und Elektro"
Hybridfahrzeuge lassen sich mittlerweile gut verkaufen - Thema 09/11 Elektromobilität
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie