Eines findet Mike Lamers immer wieder überraschend: „Die Leute wissen fast nichts über Hybridautos. Manche glauben sogar, sie fahren mit Gas oder mit Wasserstoff“, erzählt er. Dabei ist der Leiter des Bochumer Toyota-Centers oft unterwegs zu Ausstellungen, stellt die Hybridautos vor, erklärt wie sie funktionieren und wie man damit fährt: „Viele haben Angst, ständig umschalten zu müssen zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor. Aber das geschieht automatisch. Die stufenlose Automatik sorgt dafür, dass der Antrieb immer optimal ist. Ob gerade der Elektromotor oder der Verbrennungsmotor läuft, merkt man nicht einmal, außer daran, dass der E-Motor noch leiser ist.“
Seit zehn Jahren verkauft Lamers Autos mit der Hybridtechnologie, die Toyota 2001 als erster Autohersteller auf den europäischen Markt brachte. Damals war es nicht einfach für ihn, seine Kunden für die neuen Wagen zu begeistern: „Die erste Generation des Hybridwagens Prius war vom Design her sehr am asiatischen Markt orientiert. Mit der zweiten Generation änderte sich das und der Prius 3 war im Design ein riesiger Schritt nach vorn, auch in der Leistung.“ Entsprechend stieg die Nachfrage nach den Hybridmodellen Prius und Auris: „Das stärkste Argument für viele Kunden ist der steigende Benzinpreis. Schließlich macht es einen großen Unterschied, ob ein Wagen mit 136 PS und konventionellem Motor rund zehn Liter im Schnitt verbraucht oder nur vier Liter wie die Hybridwagen.“ Beim Modell Auris, der wahlweise mit konventionellem Antrieb oder Hybridtechnologie angeboten wird, entscheiden sich mittlerweile dreißig Prozent von Lamers Kunden für die ökologische Variante. Was für Kunden das sind? „Anfangs vor allem solche, die ohnehin Automatikgetriebe wünschen. Die waren es gewohnt, dass sie dafür einen höheren Verbrauch in Kauf nehmen mussten und haben sich gefreut, dass sie mit der Hybridtechnik plötzlich weit weniger Benzin verbrauchen.“
Auf einem Markt bestehen, der sonst Status- und Prestigebedürfnisse bedient
Ein Elektromotor für den Stadtverkehr, ein Verbrennungsmotor für das sportliche Fahren, dazu intelligente Technik, die alles regelt, natürlich auch die Aufladung der Akkus durch den Verbrennungsmotor, auch beim Bremsen oder Bergabfahren: Das spart Geld, CO2-Emissionen und Ressourcen. Aber können sich solche Wagen auf einem Markt behaupten, auf dem SUVs für den Stadtverkehr und PS-starke Offroader für die Fahrt zum Supermarkt benutzt werden? Ein Markt also, der jenseits von Vernunft und Nachhaltigkeit Status- und Prestigebedürfnisse bedient? „Mittlerweile fragen auch Kunden nach Hybridautos, die selber aus der Autobranche kommen. Für Fachleute steht fest, dass diese Technologie die nächsten zwanzig Jahre bestimmen wird als wesentliche Brückentechnologie bis Elektroautos so gebaut werden, dass sie für breite Bevölkerungsschichten bezahlbar werden.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Um die Zukunft des Werks Gedanken machen“
Rainer Einenkel über die Perspektiven von Opel in Bochum – Thema 09/11 Elektromobilität
„Wie kommt die Technik zu dem Menschen?“
Markus Palm über neue Mobilitätskonzepte in der InnovationCity Bottrop – Thema 09/11 Elektromobilität
Beim nächsten Wagen mehr Strom wagen
Die Vermarktung von Elektroautos setzt auf Leasing-, Miet- und Garantiemodelle - Thema 09/11 Elektromobilität
Spannende Autos
Durch Elektromobilität wird das Leben im Ruhrgebiet schöner - THEMA 09/11 ELEKTROMOBILITÄT
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie