Francois Truffaut entnahm die Inspiration für den Film „Außer Atem“ (im Original: „À bout de soufflé“) einem Zeitungsbericht über einen Polizeimord, aus dem er zusammen mit dem zu jener Zeit noch weitgehend unbekannten Regisseur Jean-Luc Godard dessen ersten Spielfilm machte. Damit legte das Duo den Grundstein für eine lange Erfolgsgeschichte für Film und Regie; auch dank diesem Film gilt Godard heute als einflussreichster Regisseur des französischen Kinos. Protagonist des Films ist der Kleinkriminelle Michel, der auf dem Weg nach Paris mit einem gestohlenen Wagen in eine Verkehrskontrolle gerät und einen der Polizisten erschießt. Von diesem Zeitpunkt an befindet sich Michel auf der Flucht; Hilfe bekommt er von seiner Bekannten Patricia, Studentin und Zeitungsverkäuferin. Während er versucht, Geld für eine Flucht aufzutreiben, werden beide jedoch immer mehr in die Enge getrieben, und schließlich muss Patricia sich entscheiden: Schützt sie Michel weiterhin oder verrät sie ihn zugunsten ihrer Karriere?
In „Außer Atem“ wagt sich Godard an stilistische Experimente, darunter die Schnittechnik des Jump Cut, natürliche statt künstlicher Beleuchtung und Szenen an Originalschauplätzen statt in Studios. Das Endstation.Kino zeigt den Klassiker am 11. Februar in der Originalvertonung mit Untertiteln; anlässlich der Vorstellung wird ein Filmgespräch mit dem Filmwissenschaftler Rainer Vowe stattfinden.
Außer Atem – Vorstellung mit Filmgespräch | Mi 11.2. 19 Uhr | Endstation.Kino
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Reden über Belarus
Vortragsabend im Bahnhof Langendreer
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Splitterabend
Die Filmstarts der Woche
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25