Francois Truffaut entnahm die Inspiration für den Film „Außer Atem“ (im Original: „À bout de soufflé“) einem Zeitungsbericht über einen Polizeimord, aus dem er zusammen mit dem zu jener Zeit noch weitgehend unbekannten Regisseur Jean-Luc Godard dessen ersten Spielfilm machte. Damit legte das Duo den Grundstein für eine lange Erfolgsgeschichte für Film und Regie; auch dank diesem Film gilt Godard heute als einflussreichster Regisseur des französischen Kinos. Protagonist des Films ist der Kleinkriminelle Michel, der auf dem Weg nach Paris mit einem gestohlenen Wagen in eine Verkehrskontrolle gerät und einen der Polizisten erschießt. Von diesem Zeitpunkt an befindet sich Michel auf der Flucht; Hilfe bekommt er von seiner Bekannten Patricia, Studentin und Zeitungsverkäuferin. Während er versucht, Geld für eine Flucht aufzutreiben, werden beide jedoch immer mehr in die Enge getrieben, und schließlich muss Patricia sich entscheiden: Schützt sie Michel weiterhin oder verrät sie ihn zugunsten ihrer Karriere?
In „Außer Atem“ wagt sich Godard an stilistische Experimente, darunter die Schnittechnik des Jump Cut, natürliche statt künstlicher Beleuchtung und Szenen an Originalschauplätzen statt in Studios. Das Endstation.Kino zeigt den Klassiker am 11. Februar in der Originalvertonung mit Untertiteln; anlässlich der Vorstellung wird ein Filmgespräch mit dem Filmwissenschaftler Rainer Vowe stattfinden.
Außer Atem – Vorstellung mit Filmgespräch | Mi 11.2. 19 Uhr | Endstation.Kino
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Im Strom der Zeit
Die Filmstarts der Woche
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25