Außer Atem
Frankreich 1959, Laufzeit: 89 Min.
Regie: Jean-Luc Godard
Darsteller: Jean-Paul Belmondo, Jean Seberg, Van Doude, Liliane David, Claude Mansart, Henri-Jaques Huet
Kurzinfo: Auf den Champs-Elysées begegnet der Autoknacker Michel Poiccard der amerikanischen Studentin Patricia Franchini. Er verliebt sich in sie, sie wird ihn nach zwei Tagen an die Polizei verraten. Bei der Verhaftung wird Michel von einem Beamten erschossen und meint zu Patricia kurz: "Ich finde dich zum Kotzen." Godards Schwarzweiß-Klassiker, die Initialzündung der Nouvelle Vague, stieß 1960 Opas Ausstattungskino endgültig in die Versenkung und wurde speziell in Programm- und Studentenkinos zum Repertoire-Hit. Godard bezeichnete seinen Film vor allem als Reaktion auf ein müde gewordenes Produzentenkino: "Dieser Film reagierte auf alles, was damals in fast pathologischer Manier systematisch verboten war. Eine Großaufnahme macht man nicht mit Weitwinkelobjektiv. Also machten wir es. Eine Fahrt macht man nicht mit der Handkamera. Also machten wir es." Maßgeblichen Anteil am Erfolg hatte auch die Intellektuellen-Szene, die den Film von Beginn an in den höchsten Tönen lobte. Jean Cocteau schrieb: "Meine uneingeschränkte Bewunderung für diesen Film. Er ist unerhört gelungen." Der Filmkritiker Maurice Bessy konstatierte: "Seit zwanzig Jahren habe ich keinen Film gesehen, bei dem ich so sicher bin, dass er in zwanzig Jahren ein Klassiker sein wird." Und tatsächlich bleibt die zusammen mit Francois Truffaut und Claude Chabrol erarbeitete Produktion einer der wenigen Meilensteine, die immer noch kontinuierlich in Kinos ausgewertet werden. (jl)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24